Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
228 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Stabilisierung läuft - Vivendi deutlich im Plus

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach dem deutlichen Minus zum Wochenstart erholen sich die europäischen Aktienmärkte am Dienstagmittag leicht. "Wir sehen erste Schnäppchenkäufer am Markt", so ein Teilnehmer. Mit dem jüngsten Rücksetzer bekämen einige Anleger nun die Option, zu niedrigeren Kursen einzusteigen.

Zu der Bedrohung durch den laufenden Handelskonflikt kommt als Belastungsfaktor hinzu, dass die USA nun China als Währungsmanipulator bezeichnet, was den Weg zu zukünftigen Sanktionen ebnet und die Angst vor einem Währungskrieg an den Finanzmärkten schürt. Stützend für das Sentiment wirkt aber das jüngste Yuan-Fixing wieder unterhalb der 7er-Marke zum Dollar. Dies kann als Signal gewertet werden, dass China die angespannte Situation nicht weiter eskalieren lassen möchte. Der DAX klettert um 0,6 Prozent auf 11.725 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,7 Prozent auf 3.333 Punkte nach oben.

Die Commerzbank rechnet mit Spekulationen am Markt, dass das US-Finanzministerium am Devisenmarkt intervenieren könnte, was den Dollar tendenziell belasten dürfte. Der Euro notiert um die Marke von 1,1200 Dollar. Stützend für den Euro wirken die US-Zinssenkungsfantasien. In der Zwischenzeit preist der Markt laut Commerzbank drei weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank ein. Das endgültige Ausmaß sei schwer abschätzbar, da es von der weiteren Entwicklung im Handelsstreit abhänge.

Tencent will bei UMG einsteigen 
 

Vivendi reagieren mit einem Kurssprung von 6,3 Prozent auf 25,49 Euro auf den möglichen Einstieg von Tencent bei der Vivendi-Musiksparte UMG. Die Chinesen planen den Erwerb von 10 Prozent der Anteile. Die Musiksparte habe auf vollständig verwässerter Basis dabei eine vorläufige Equity-Bewertung von 30 Milliarden Euro, heißt es. Tencent würde zudem eine einjährige Call-Option erhalten, um weitere 10 Prozent der Anteile zum gleichen Preis und den gleichen Konditionen zu erwerben.

UMG ist die Cashcow von Vivendi. Der Markt setzt laut Citigroup derzeit eine konservative Bewertung für UMG von 25 Milliarden Euro an. Allerdings gebe es auch bullishere Einschätzungen von 30 bis 40 Milliarden Euro im Markt. Mit Blick auf die konservative Marktbewertung erhöht sich der faire Preis für die Vivendi-Aktie um 4 Euro. Positiv wertet Citigroup, dass Vivendi auch in Zukunft die Kontrolle über UMG ausüben werde. Im Raum habe ein Verkauf von bis zu 50 Prozent der UMG-Anteile gestanden.

Die Berichtssaison wird nur noch am Rande wahrgenommen. Besser als erwartet sind die Zahlen der Deutschen Post (plus 4,5 Prozent) ausgefallen. Der Trend bei der Post gestaltet sich nach Einschätzung von Bernstein trotz des schwierigen Konjunkturumfelds robust. Zudem wurde die Prognosespanne für das Gesamtjahres-EBIT nach oben eingeengt.

Im erwarteten Rahmen gut sind die Zahlen von Beiersdorf (plus 3,6 Prozent) ausgefallen, heißt es aus dem Handel. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden bestätigt. Das organische Umsatzwachstum im zweiten Quartal sei leicht besser ausgefallen. Der Kursrutsch, besonders der starke seit Freitag, dürfte daher Schnäppchenkäufer anlocken.

Rally bei Thomas Cook geht weiter 
 

Die Aktien von Thomas Cook setzen ihre Rally ungebremst fort und steigen um 9 Prozent auf 13,40 Pence. Noch am Freitag lagen sie bei unter 5 Pence. Die Anzeichen verdichten sich, dass der Einstieg von Tourismusunternehmer Neset Kockar von Anex eine strategische Beteiligung ist. Als Bestätigung dafür werden Aussagen vom Präsidenten des türkischen Hotelverbands TÜROFED gewertet, der Kockar seine "Unterstützung bis zum Ende" zugesichert hat. Dafür sprechen laut Marktbeobachtern auch andere Indizien, so die schon vor Jahren ausgesprochene Forderung von Präsident Erdogan nach mehr türkischen Reiseveranstaltern, um die Auslastung zu steigern.

Besser als befürchtet sind die Zahlen der Gea Group ausgefallen. Vor allem der Umsatz im zweiten Quartal sei überraschend gut gewesen, auch der Auftragseingang sei in Ordnung, heißt es. Die Steigerung des Umsatzes im zweiten Quartal sei von den Regionalmärkten Asien-Pazifik, Nord- und Mitteleuropa und Lateinamerika getragen worden, jeweils mit guten Wachstumsraten. Für die Gea-Aktie geht es gleich um 5,1 Prozent nach oben.

Bei Varta hat sich das Wachstum im zweiten Quartal weiter beschleunigt. Der Batteriehersteller hebt deshalb nach der ersten Erhöhung im Mai zum zweiten Mal die Prognose an. Außerordentlich starkes Wachstum verzeichnet Varta zuletzt im Segment Microbatteries. Mit Batterien für Hörgeräte und Kopfhörer sei das beste Halbjahresergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt worden. Varta legen um 5 Prozent auf 69,30 Euro zu.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %        absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.332,72       0,66          21,79          11,04 
Stoxx-50                3.057,53       0,44          13,47          10,78 
DAX                    11.725,38       0,57          66,87          11,05 
MDAX                   25.231,86       0,77         193,72          16,88 
TecDAX                  2.808,67       1,23          34,18          14,63 
SDAX                   10.797,59       0,91          97,40          13,55 
FTSE                    7.229,18       0,07           5,33           7,37 
CAC                     5.289,06       0,91          47,52          11,80 
 
Rentenmarkt              zuletzt                   absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,53                     -0,02          -0,77 
US-Zehnjahresrendite        1,75                      0,04          -0,93 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Di, 08:30 Uhr  Mo, 17:10 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,1198     -0,14%         1,1206         1,1182    -2,3% 
EUR/JPY                   119,13     +0,55%         119,33         118,72    -5,3% 
EUR/CHF                   1,0916     +0,11%         1,0926         1,0893    -3,0% 
EUR/GBP                   0,9176     -0,63%         0,9216         0,9213    +2,0% 
USD/JPY                   106,39     +0,72%         106,47         106,16    -3,0% 
GBP/USD                   1,2201     +0,47%         1,2160         1,2136    -4,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                12.229,25     +4,29%      11.644,75      11.745,75  +228,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.          +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  54,89      54,69          +0,4%           0,20   +14,7% 
Brent/ICE                  59,96      59,81          +0,3%           0,15    +8,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag          +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.464,05   1.464,20          -0,0%          -0,15   +14,2% 
Silber (Spot)              16,38      16,40          -0,2%          -0,03    +5,7% 
Platin (Spot)             854,54     858,50          -0,5%          -3,96    +7,3% 
Kupfer-Future               2,56       2,54          +0,6%          +0,01    -3,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 06, 2019 06:36 ET (10:36 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.