Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
323 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Zalando strotzt vor Optimismus - kann die Aktie mitziehen?

Im vergangenen Jahr hatte Zalando (WKN: ZAL111 / ISIN: DE000ZAL1111) wie die gesamte deutsche Modebranche mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu gehörte ein heißer Sommer 2018. Mit der Rückkehr zu einem starken Umsatzwachstum im vierten Quartal hatte das MDAX-Unternehmen jedoch die Grundlage für eine beeindruckende Erholungsrallye der Zalando-Aktie gelegt. Seit Anfang 2019 geht es steil bergauf. Zuletzt bewegte sich das Papier sogar in der Nähe seines Allzeithochs im Bereich von 50 Euro. Nachdem Zalando am 1. August starke Ergebnisse zum zweiten Quartal 2019 präsentiert hatte, schien es, als sollte die Zalando-Aktie erneut durchstarten. Allerdings kamen die jüngsten Gesamtmarktturbulenzen dazwischen.

US-Präsident Donald Trump hatte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter neue Zölle auf chinesische Importe angekündigt und damit für eine neuerliche Eskalation im Handelsstreit gesorgt. Börsianer reagierten entsprechend nervös. Aktienkurse purzelten auf breiter Front. Nachdem die Zalando-Aktie am 1. August dank sehr positiv aufgenommener Quartalsergebnisse mit einem Kursplus von mehr als 13 Prozent aus dem Handel gehen konnte, folgte bereits einen Tag später eine Korrektur um rund 8 Prozent. Dabei dürfte es sich zu einem großen Teil auch um Gewinnmitnahmen gehandelt haben, nachdem die Zalando-Aktie in den vergangenen Monaten eine sehr starke Performance an den Tag gelegt hatte.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.