Die lahmende Weltwirtschaft und das Scheitern
eines Investitionsprojekts haben den Kupferkonzern Aurubis
Die Jahresprognose für den operativen Vorsteuergewinn bestätigte das Unternehmen: Er dürfte 2018/19 um mehr als 15 Prozent sinken nach 329 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres stehen hier gerade einmal 125 Millionen Euro zu Buche.
Mit Blick auf das abgelaufene dritte Geschäftsquartal sprach der neue Konzernchef Roland Harings von mehreren, außerordentlichen Belastungen. Neben den Belastungen aus der Einstellung des FCM-Projektes sei auch die operative Entwicklung in weiten Teilen hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zudem habe die Nachfrage der Kunden geschwächelt. Hohe Schwefelsäurepreise - ein Nebenprodukt der Kupferproduktion - konnten all das nur teilweise abfedern.
Das FCM-Projekt war eigentlich ein Hoffnungsträger der Salzgitter-Beteiligung. Investitionen von 320 Millionen Euro, unter anderem in den Bau von Anlagen in Hamburg und Olen, sowie die Möglichkeit, mehr Material zu verarbeiten, sollten die Gewinnentwicklung mittelfristig antreiben. Allerdings wäre das Projekt deutlich teurer geworden als geplant. Daher hatte das Unternehmen Mitte Juni die Reißleine gezogen. Der ehemalige Konzernchef Jürgen Schachler war in diesem Zuge zudem nur wenige Wochen vor einem ohnehin geplanten Abschied freigestellt worden.
Aurubis hält indes weiter an seiner Strategie fest, sich zu einem Multimetall-Anbieter weiter zu entwickeln. Laut Harings können zumindest Teile der im FCM-Projekt erstellten Pläne genutzt werden. Ein weitere Baustein der Strategie ist der bereits vor einigen Monaten vereinbarte Kauf der belgisch-spanischen Metallo-Gruppe für 380 Millionen Euro. Eine Freigabe durch die Wettbewerbshüter erwartet Aurubis bis zum Jahresende.
Zudem fließt weiter Geld in die Wartung von Produktionsanlagen. Nachdem in Pirdop bereits im Mai Arbeiten an den Anlagen durchgeführt wurden, stünden nun Maßnahmen in Lünen für 25 Tage im September sowie in Hamburg für 36 Tage im Oktober und November an. Diese werden den operativen Vorsteuergewinn voraussichtlich mit insgesamt rund 33 Millionen Euro belasten./mis/elm/jha/
ISIN DE0006766504
AXC0068 2019-08-08/07:51