Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
464 Leser
Artikel bewerten:
(2)

DAX legt den Rückwärtsgang ein, Verwirrung um Bayer

Nachdem es in den beiden vergangenen Tagen nach einer Markterholung ausgesehen hatte, musste der DAX am heutigen Freitag erneut den Rückwärtsgang einlegen.

Das war heute los. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer verlor zeitweise mehr als 1 Prozent an Wert. Die europäischen Märkte litten unter der Regierungskrise in Italien. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone steuert auf Neuwahlen mit ungewissem Ausgang zu. Die Verunsicherung der Marktteilnehmer zeigte sich unter anderem an steigenden Renditen für italienische Staatsanleihen.

Darüber hinaus legte US-Präsident Donald Trump im Handelsstreit mit China nach. So sei Washington noch nicht bereit für einen Handelsvertrag mit China. Zudem würde die US-Regierung keine Geschäfte mit Huawei tätigen, was sich jedoch mit einem entsprechenden Handelsvertrag ändern könnte. Dies bescherte den US-Börsen einen schwachen Auftakt, was hierzulande ebenfalls zu einer schlechten Stimmung unter Anlegern beitrug.

Das waren die Tops & Flops. Im DAX lief es trotzdem für die Bayer-Aktie (WKN: BAY001 / ISIN: DE000BAY0017) zeitweise richtig gut. Das Papier wies zwischenzeitlich Kurszuwächse von rund 11 Prozent auf. Für das Stimmungshoch hatte ein Bloomberg-Bericht gesorgt, wonach sich der Agrarchemie- und Pharmakonzern auf einen Vergleich in Zusammenhang mit den vielen Glyphosat-Klagen in den USA einlassen wolle. Demnach sei Bayer bereit, rund 8 Mrd. US-Dollar zu zahlen, um die mehr als 18.000 Klagen rund um das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup zu klären. Später kehrte jedoch etwas Ernüchterung ein, nachdem das Handelsblatt berichtet hatte, dass Kenneth Feinberg ,US-Anwalt und oberster Vermittler im Glyphosat-Streit in den USA, dementiert hatte, dass Bayer ein entsprechendes Angebot unterbreitet hätte.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.