Anzeige
Mehr »
Samstag, 18.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Europa rüstet Drohnenabwehr auf - und diese Aktie könnte die Technologie dazu liefern!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
ratgeberGELD.at
1.147 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Tesla-Aktie mit möglichem Short-Setup

TSLA: Steigende Umsätze, aber keine schwarzen Zahlen! Swingtrade mit Kursziel minus 13 Prozent in dieser Woche?



Symbol: TSLA ISIN: US88160R1014

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate

Rückblick: Seit Jahresanfang geht es bei Tesla fast nur noch bergab, es sieht aus als hätte jemand den Stecker gezogen. Meist prallten Kursanstiege spätestens am 50er-EMA ab, nur im Juli gab es einen deutlichen Ausbruch nach oben. Die Gegen­reaktion erfolgte jeweils in Kursabschlägen von 30 bis 40 USD, im Mai gleich mit zweieinhalb Schüben hintereinander ohne zwischenzeitliche Kurserholung, so dass hier fast minus 80 USD zu verzeichnen waren.

Chart vom 09.08.2019 Kurs: 235,01 EUR


Tesla-Aktie im Abwärtstrend


Meine Expertenmeinung zu Tesla

Meinung: Das Thema Elektromobilität ist momentan in den Medien sehr präsent. Trotzdem schafft es Tesla nicht, trotz steigender Umsätze regelmäßige Gewinne zu erwirtschaften. Womöglich setzen Anleger jetzt darauf, dass sich nicht die rein batterie­­betriebenen Fahrzeuge, sondern solche mit Hybrid- oder Brenn­stoff­­zellen­antrieb als effizienter und umwelt­freundlicher erweisen. In der angespannten Börsen­situation ist kaum anzunehmen, dass Investoren noch mehr Geld in die Hand nehmen um den Kurs der Tesla-Aktie über die momentan eng beieinander­liegenden EMAs zu hieven. Stattdessen könnte – eventuell nach ein paar Tagen Seitwärts­bewegung - ein erneuter Abverkauf mit einem Kursverfall in der Größen­ordnung wie zuvor mehrfach gesehen erfolgen.

Mögliches Setup: Als Verkaufssignal könnte sich eine Marke etwas unter 235,01 USD, dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag, herausbilden. Der Stopp Loss wäre dann, je nach dem wo sich das vorherige Hoch bildet, bei circa 240 USD zu setzen. Das Chance-Risiko-Verhältnis in diesem Szenario läge bei einer ange­nommenen Gewinnchance von 30 USD und einem Maximalverlust von 5 USD bei 6:1. Earnings stehen erst am 23. Oktober wieder an und somit nicht im Wege falls der Kurs tätsächlich für längere Zeit in die erwartete Richtung laufen sollte.

 

Aussicht: BÄRISCH

Link zum Originalbeitrag: https://ratgebergeld.at/blog/tesla-aktie-mit-moeglichem-short-setup/

Autor: Thomas Canali besitzt aktuell keine Positionen in TSLA.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2019 ratgeberGELD.at
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.