Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
flatex
743 Leser
Artikel bewerten:
(2)

flatex Morning-news: Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag mit einem Minus ...

Marktüberblick

Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag mit einem Minus von 1,28 Prozent bei 11.693,80 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 4,33 Mrd. Euro. Auch an den restlichen europäischen Aktienmärkten sah man mehrheitlich das gleiche Bild. Der EuroStoxx50 beendet den Freitag mit einem Minus von 1,23 Prozent bei 3.333,74 Zählern. Die rote Laterne ging an den Mailänder FTSE MIB, der um 2,48 Prozent auf 20.324,23 Punkte stürzte (die drohenden Neuwahlen in Italien lasteten zusätzlich zum allgemeinen Abgabedruck auf dem italienischen Aktienmarkt). An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten aus dem Handel. Die Volatilität bleibt den Aktienmärkten diesseits und jenseits des Atlantiks demnach erhalten. Der Handelskonflikt ist wie man an den letzten Kurskapriolen an den Aktienmärkten erkennen kann, nicht einfach nur eine Modeerscheinung der Medien, sondern bitterer Ernst. Er wird der Weltwirtschaft noch einigen Schaden - auch in Deutschland - bereiten. Die US-Strafzölle gegenüber China stehen für die protektionistischste Handelspolitik der USA seit den Jahren 1930 und 1971, wie einem Bericht des NBER (National Bureau of Economic Research) zu entnehmen ist. Allein für das Jahr 2018 wurden die erhöhten Kosten durch die Strafzölle größtenteils an den US-Verbraucher und die US-Produzenten weitergereicht. In Kosten ausgedrückt spricht das NBER von monatlich 1,4 Mrd. US-Dollar in 2018, die der US-Bürger an Realeinkommen verloren hat und von rund einem Prozentpunkt an zusätzlichen Kosten aufgrund der Strafzölle, die letztlich die Produkte des US-Produzenten verteuert hatten. Es trifft größtenteils auch die kleineren und mittleren Unternehmen. Die Großkonzerne - sogenannte "multinational companies" haben zur Vermeidung und zur Reduzierung der Strafzölle diverse Routen ihrer Lieferketten umgelenkt, um nicht von den direkten Zöllen touchiert zu werden. Dennoch kosten auch die Neuordnungen der Lieferketten Geld und es wird zum größten Teil auf den Verbraucher umgelegt werden. Am Ende verliert also der Verbraucher und am ehesten der "kleine Mann" oder wie die Amerikaner sagen "the little guy on Main Street".

Zum Wochenbeginn bleibt der volkswirtschaftliche Datenkalender recht dünn. Aus den USA wird um 18:00 Uhr der WASDE-Bericht erwartet und um 20:00 Uhr noch das monatliche US-Budget-Statement für den Juli. Von der Unternehmensseite berichtete zum Beispiel der MDAX-Konzern Salzgitter am Morgen von den aktuellen Quartalszahlen. Am Nachmittag werden unter anderem Quartalsberichte von Barrick Gold (CA) und The Stars Group (US) und Sysco (US) erwartet.



Ausblick DAX

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte notierten am Morgen noch uneinheitlich. Die Börsen in Japan blieben feiertagsbedingt geschlossen. Die US-Futures wiesen durchweg Kursgewinne auf. Die ersten DAX-Indikationen lagen bei 11.740 bis 11.750 Punkten.

flatex-dax-12082019.png

Zur Charttechnik: Der Xetra-DAX schloss am Freitag mit einem Minus von 1,28 Prozent bei 11.693,80 Punkten. Ausgehend vom übergeordneten Verlaufstief des 27. Dezember 2018 bei 10.279,20 Punkten bis zum Jahreshoch des 04. Juli 2019 bei 12.656,05 Punkten, wären die längerfristigen Auf- und Abwärtssequenzen mitunter näher abzuleiten. Die Widerstände fänden sich bei den Marken von 12.096 und 12.656 Punkten. Die Unterstützungen kämen bei 11.469/11.187/10.840 und 10.279 Punkten in Betracht.

flatex-select

  • Long: DE000MF1JT22 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

  • Short: DE000MF1JU11 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

Unsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/

DISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/

© 2019 flatex
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.