Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
flatex
219 Leser
Artikel bewerten:
(0)

flatex Morning-news: Der Deutsche Aktienindex startete mit leichten Abgaben in die ...

Marktüberblick

Der Deutsche Aktienindex startete mit leichten Abgaben in die neue Handelswoche. Der DAX verlor um 0,12 Prozent auf 11.679,68 Punkte. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 2,49 Mrd. Euro. Auch die restlichen europäischen umsatzstarken Indizes setzten zum Wochenstart zurück. Der EuroStoxx50 schloss mit einem Minus von 0,22 Prozent bei 3.326,55 Punkten. Die US-Anleihemärkte wiesen am Montag einmal mehr eine sich invertierende Zinskurve in den USA auf. Die Rendite von Kurzläufern, wie zum Beispiel dreimonatigen Kurzläufern lag am Abend bei rund 1,99 Prozent, die Anleihen mit zweijähriger Laufzeit nur bei 1,59 Prozent, die Anleihen mit fünfjähriger Laufzeit sogar bei 1,49 Prozent und die Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit bei 1,65 Prozent. Somit preist man am US-Anleihemarkt schon weiter sinkende Zinsen ein und somit die nächsten Zinssenkungen der Fed. An der Wall Street geht man mittlerweile sogar davon aus, dass die Zinsen wieder zurück auf die schwarze Null gedreht werden. Letzteres erwähnten auch die Analysten der US-Bank Morgan Stanley. Die Experten der UBS sehen noch in diesem Jahr drei weitere Zinssenkungen, was in den üblichen Zinsschritten einem Abschlagspotenzial von 75 Basispunkten entspräche. Folglich könnten auch weiter dunkle Wolken an den globalen Märkten aufziehen. Die führenden US-Indizes schlossen am Montag durchweg mit größeren Kursverlusten. Der Dow Jones verlor mit einem Minus von 1,49 Prozent auf 25.896,44 Punkte am stärksten.

Am Dienstag wurden bereits um 08:00 Uhr die deutschen Großhandelspreise für den Juli und die deutschen Verbraucherpreise für den Juli publiziert. Im weiteren Verlauf des Vormittags stehen um 10:30 Uhr die Arbeitslosenzahlen für Großbritannien im Juli und um 11:00 Uhr die ZEW-Konjunkturerwartungen für den August für Deutschland und die Eurozone zur Veröffentlichung an. Am Nachmittag werden um 14:30 Uhr die US-Verbraucherpreise für den Juli und die Realeinkommen für den Juli ausgewiesen. Nach dem US-Börsenschluss werden um 22:30 Uhr noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestände zu bewerten sein. Von der Unternehmensseite berichteten bereits am Morgen die deutschen Konzerne Ceconomy, Scout24, HelloFresh, Sixt SE und der DAX-Konzern Henkel von ihren aktuellen Quartalszahlen. Ab dem Nachmittag werden unter anderem noch Quartalsberichte von JD.com (CN) und Tilray (US) erwartet.



Ausblick DAX

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Morgen allesamt stärkere Kursverluste auf. Die US-Futures notierten hingegen durchweg im grünen Bereich. Die ersten DAX-Indikationen lagen bei 11.690 Punkten.

flatex-dax-13082019.png

Zur Charttechnik: Der Xetra-DAX schloss am Montag mit einem Abschlag von 0,12 Prozent bei 11.679,68 Punkten. Ausgehend vom Verlaufstief des 07. August 2019 bei 11.559,76 Punkten bis zum Zwischenhoch des 09. August 2019 bei 11.865,63 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände fänden sich bei den Marken von 11.749 und 11.866 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 11.938/11.982/12.055 und 12.099 Punkten. Die Unterstützungen kämen bei 11.632 und 11.560 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 11.515/11.488/11.443 und 11.371 Punkten in Betracht.

flatex-select

  • Long: DE000MF1JT22 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

  • Short: DE000MF1JU11 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

Unsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/

DISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/

© 2019 flatex
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.