Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
574 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Städte-Ranking: Hier fordern Arbeitgeber die meisten Fremdsprachenkenntnisse

DGAP-Media / 2019-08-13 / 09:48 
 
· Adzuna analysiert rund 500.000 deutsche Jobinserate auf die gewünschten 
Fremdsprachen 
 
· In Frankfurt gibt es die meisten Stellenausschreibungen mit 
Sprachvoraussetzungen 
 
· Stellen für Hochschulabsolventen am häufigsten mit Sprachanforderungen 
 
? 
 
Unternehmen setzen vermehrt auf Fachkräfte aus dem Ausland und fördern so 
ein multilinguales Arbeitsumfeld. Die Jobsuchmaschine Adzuna www.adzuna.de 
[1] hat nun untersucht, welche Fremdsprache in deutschen 
Stellenausschreibungen am häufigsten gesucht wird. Dazu analysierte das 
Unternehmen rund 500.000 aktuelle Jobinserate in den 20 größten 
deutschen Städten und ermittelte, wie häufig dabei die Sprachen Französisch, 
Spanisch, Englisch, Russisch, Italienisch, Chinesisch, Niederländisch, 
Türkisch sowie Arabisch gefragt sind. 
 
In diesen Städten werden die meisten Fremdsprachler gesucht 
 
Die in Frankfurt ansässigen Unternehmen suchen von den 20 analysierten 
Städten mit Abstand die meisten Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen: 
19,3 Prozent aller Stellenangebote beinhalten die Angabe mindestens einer 
der insgesamt neun untersuchten Sprachen. Auf dem zweiten Platz befindet 
sich München mit 15,6 Prozent. Dicht dahinter folgt Düsseldorf mit einem 
Anteil von 15,4 Prozent. 
 
Fünf Städte aus NRW auf den hintersten Plätzen 
 
In Bielefeld beinhalten nur 7,3 Prozent aller Stellenausschreibungen 
mindestens eine der neun analysierten Sprachen. Damit belegt die Stadt den 
letzten Platz der Untersuchung. Auch in Duisburg und Wuppertal ist der 
prozentuale Anteil von Inseraten mit zusätzlichen Sprachfähigkeiten mit 7,7 
Prozent bzw. 8 Prozent nicht viel höher. Davor liegen Dortmund und Münster 
mit einem Anteil von 8,4 bzw. 8,5 Prozent. 
 
Münster und Bochum besonders multilingual 
 
Während die meisten Arbeitgeber in den untersuchten Stelleninseraten mit 
durchschnittlich 92 Prozent hauptsächlich Englischkenntnisse fordern, gibt 
es in der Universitätsstadt Münster die meiste Sprachvariation. Dort 
beziehen sich nur 83 Prozent aller Stellenanzeigen mit Sprachvoraussetzungen 
auf das Englische - daneben wird unter anderem nach französischsprachigen 
(8,9 Prozent) und niederländisch sprechenden Mitarbeitern gesucht (7,2 
Prozent). 
 
In Bochum ist der Anteil an Sprachenvielfalt ähnlich hoch: Neben Englisch 
(83,7 Prozent) wird dort auch französisch (8 Prozent), chinesisch (5,5 
Prozent) und niederländisch (7,3 Prozent) in den Stellenausschreibungen 
angegeben. 
 
Diese Sprachen werden am meisten gewünscht 
 
Die am häufigsten geforderte Sprache ist - wenig überraschend - die 
Englische: Deutschlandweit gibt es rund 42.500 Stelleninserate mit dieser 
Voraussetzung. Demnach werden in 92 Prozent der Stellenanzeigen englische 
Sprachkenntnisse gefordert. Am zweitmeisten sind die Firmen auf der Suche 
nach französischsprachigen Mitarbeitern: 6,2 Prozent beinhalten diese 
Voraussetzung. Den dritten Platz belegt das Niederländische mit 3,1 Prozent. 
Platz vier teilen sich die Stellenanzeigen für italienisch- und 
spanischsprachige Personen mit 2,2 Prozent. 
 
Fremdsprachenanforderungen besonders für Hochschulabsolventen 
 
Im bundesweiten Vergleich der Sprachen und Branchen, in denen diese am 
häufigsten gefordert werden, weisen die Inserate für Hochschulabsolventen 
mit rund 7.500 Stellenanzeigen die meisten Sprachanforderungen auf (17,3 
Prozent). Die zweitmeisten Sprachkenntnisse sind in der Gastronomie und im 
Catering erwünscht: 15,3 Prozent aller Stellenanzeigen beinhalten mindestens 
eine der untersuchten Sprachen. Auch für IT-Stellen sind 
Fremdsprachenkenntnisse ein Plus bei der Jobsuche. Dort wird in 11,9 Prozent 
der Stelleninserate eine weitere Sprache verlangt. 
 
Weitere Informationen finden Sie unter: 
www.adzuna.de/blog/2019/08/07/fremdsprachen/ [2] 
 
Über Adzuna 
 
Adzuna www.adzuna.de [1] ist eine Meta-Suchmaschine für Stellenangebote, die 
Arbeitnehmer effizient mit neuen Arbeitgebern zusammenbringt. Mit nur einer 
Suchanfrage können die User über 630.000 Inserate in mehr als 300 deutschen 
Jobportalen nach bestimmten Kriterien auswählen und die passenden 
Jobangebote auflisten. In Großbritannien nutzt die britische Regierung 
Adzuna dank ihrer umfangreichen Datenbank als Datenquelle für aktuelle 
Trends am Arbeitsmarkt. Neben Deutschland ist Adzuna in 15 weiteren Nationen 
tätig. Am Unternehmenssitz in London sind über 30 Mitarbeiter beschäftigt. 
 
Pressekontakt: Luisa Lindenthal I luisa.lindenthal@tonka-pr.com I 
+49.30.403647.613 
 
? 
 
Ende der Pressemitteilung 
 
Emittent/Herausgeber: Adzuna 
Schlagwort(e): Bildung 
 
2019-08-13 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - 
ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap.de 
856493 2019-08-13 
 
 
1: https://link.cockpit.eqs.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=9febb64034025d8e23722bff1a93c862&application_id=856493&site_id=vwd&application_name=news 
2: https://link.cockpit.eqs.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=d493f6842da5eb18b98286495c9a5b34&application_id=856493&site_id=vwd&application_name=news 
 

(END) Dow Jones Newswires

August 13, 2019 03:48 ET (07:48 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.