Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
556 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/US-Rückzieher bei Strafzöllen beflügelt

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Freundlich lautet die Tendenz an den ostasiatischen Aktienmärkten am Mittwoch. Sie schließen sich damit weitgehend den US-Vorgaben an. Auch dort hatten die Kurse zugelegt, nachdem US-Präsident Donald Trump einen Rückzieher bei den jüngst angekündigten zusätzlichen Strafzöllen auf chinesische Importe gemacht hatte. Diese sollen jetzt später, erst im Dezember erhoben werden, auf Produkte wie Handys, Spielzeug oder auch Schuhe - unter anderem aus Rücksicht auf das US-Weihnachtsgeschäft.

Außerdem sagte der chinesische Vizepremier, dass es in zwei Wochen wieder Gespräche zwischen beiden Seiten geben soll. Jüngst hatte es von Trump noch geheißen, dass ein Treffen im September möglicherweise gar nicht stattfinden werde. Für Entspannung im Handelsstreit sorgt auch, dass der Yuan erstmals seit Tagen von der chinesischen Notenbank wieder höher gefixt wurde zum Dollar, wenn auch nur marginal. Der Yuan hatte am Vortag bereits deutlich aufgewertet, nachdem die Verschiebung der Strafzölle bekannt geworden war. Aktuell kostet der Dollar 7,0350 Offshore-Yuan, verglichen mit jüngsten Hochs um 7,1060.

An den Börsen der Region geht es mit den Indizes im Schnitt um rund 0,7 Prozent nach oben. Der Nikkei-Index in Tokio legt um 0,9 Prozent zu auf 20.628 Punkte. Er profitiert auch von Rückenwind von der Devisenseite, denn der Yen, in Krisenzeiten als sicherer Hafen immer wieder gesucht, hat seit der Entspannung im Handelsstreit deutlich abgewertet. Der Dollar kostet 106,42 Yen, verglichen mit rund 105,50 zur gleichen Zeit am Dienstag.

Mutiger agieren die Anleger auch deshalb, weil bei den Protestaktionen in Hongkong zumindest von keinen neuen Eskalationen zu hören ist. Der Flugbetrieb auf dem Hongkonger Flughafen läuft wieder weitgehend normal und von vielen Seiten werden Forderungen an beide Seiten erhoben, sich zurückhaltend zu verhalten.

Konjunkturseitig kommen aus Japan sehr gute Daten. Dort sind die Maschinenbauaufträge wider Erwarten gestiegen und das auch noch deutlich. In China ist dagegen die Industrieproduktion im Juli weniger stark gestiegen als prognostiziert. Dies geht aber angesichts der Entspannung im Handelsstreit eher unter.

Apple-Zulieferer gesucht 
 

Bei den Aktien sind unter anderem Papiere von Apple-Zulieferern stärker gesucht, nachdem an der Wall Street bereits die Apple-Aktie auf die Strafzollverschiebung sehr positiv reagiert hatte. In Hongkong legen Sunny Optical und AAC um 12 bzw gut 3 Prozent zu, in Taiwan Largan um über 4 Prozent. In Seoul ziehen Samsung um rund 1,5 Prozent an und SK Hynix um rund 3 Prozent.

Die Kurse der chinesischen Fluglinien erholen sich überdurchschnittlich. China Eastern gewinnen ebenso über 4 Prozent wie Air China. Cathay Pacific erholen sich um 3 Prozent.

In Sydney profitieren Aktien aus dem Roshtoffsektor von den wieder auflebenden Hoffnungen auf eine Beilegung des Handelsstreits, auch weil in China die Eisenerzpreise wieder kräftig zulegen. Rio Tinto und Fortescue gewinnen rund 2,5 Prozent, BHP ein halbes Prozent.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.572,30     +0,06%    +16,40%      08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     20.644,47     +0,92%     +3,15%      08:00 
Kospi (Seoul)           1.939,25     +0,70%     -4,99%      08:00 
Schanghai-Comp.         2.819,05     +0,78%    +13,04%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.416,63     +0,54%     +0,16%      10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.153,85     +0,23%     +3,26%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.600,61     +0,49%     -5,78%      11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Di, 9:30    % YTD 
EUR/USD                   1,1173      +0,0%     1,1173     1,1191    -2,5% 
EUR/JPY                   118,92      -0,3%     119,26     117,87    -5,4% 
EUR/GBP                   0,9265      +0,0%     0,9263     0,9286    +2,9% 
GBP/USD                   1,2059      -0,0%     1,2062     1,2055    -5,4% 
USD/JPY                   106,43      -0,3%     106,73     105,31    -3,0% 
USD/KRW                  1213,60      +0,6%    1206,85    1223,21    +8,9% 
USD/CNY                   7,0218      -0,3%     7,0435     7,0664    +2,1% 
USD/CNH                   7,0369      +0,3%     7,0134     7,1046    +2,4% 
USD/HKD                   7,8455      -0,0%     7,8460     7,8467    +0,2% 
AUD/USD                   0,6793      -0,1%     0,6797     0,6754    -3,6% 
NZD/USD                   0,6463      +0,1%     0,6459     0,6442    -3,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.554,75      -2,7%  10.851,75  11.318,25  +183,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  56,35      57,10      -1,3%      -0,75   +17,8% 
Brent/ICE                  60,66      61,30      -1,0%      -0,64    +9,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.500,20   1.501,39      -0,1%      -1,20   +17,0% 
Silber (Spot)              16,95      16,98      -0,2%      -0,03    +9,4% 
Platin (Spot)             851,00     852,50      -0,2%      -1,50    +6,8% 
Kupfer-Future               2,62       2,63      -0,4%      -0,01    -1,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 14, 2019 00:55 ET (04:55 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.