Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
649 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen drehen ins Minus - es fehlt das Vertrauen

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen drehen bis Mittwochmittag kräftig ins Minus. Den Anlegern fehlt das Vertrauen in eine nachhaltigere Erholung. Am Vortag hatte die Ankündigung der Verschiebung einzelner Zölle auf chinesische Importe eine Erholungsrally ausgelöst. Mit dem Verschieben weiterer Zölle auf chinesische Waren habe die Trump-Regierung den Märkten ein "Durchatmen" ermöglicht, sagt Marktstratege Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Zum "Aufatmen" sei es allerdings zu früh. Wie es im Handelsstreit weitergeht, ist und bleibt offen.

Der DAX verliert 1,4 Prozent auf 11.585 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 1,3 Prozent auf 3.312 nach unten. In Mailand geht es mit den Kursen sogar um 2 Prozent nach unten. Damit kann der dortige Aktienmarkt nicht von der Nachricht profitieren, dass der italienische Senat die Forderung von Innenminister Matteo Salvini nach einem schnellen Misstrauensvotum gegen Premierminister Giuseppe Conte abgelehnt hat. Neuwahlen sind aber wohl nur eine Frage der Zeit und Beobachter räumen derzeit der Lega von Salvini, vermutlich in einer Allianz mit Silvio Berlusconi, die besten Gewinnchancen ein.

Die Zeichen stehen auf Rezession 
 

Schwache Wirtschaftsdaten sind nicht dazu angetan, die Stimmung zu heben. Zum einen ist die Industrieproduktion in China im Juli erheblich schwächer gewachsen als erwartet. Der Zuwachs der Industrieproduktion erreichte gegenüber dem Vorjahr das geringste Niveau seit 17 Jahren. Hier sind die Auswirkungen des US-chinesischen Handelskonfliktes bereits deutlich zu erkennen. Zum anderen hat sich die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wie erwartet abgeschwächt. Im zweiten Quartal schrumpfte die hiesige Wirtschaft um 0,1 Prozent. Laut Nordea sprechen die Daten für eine umfassende geldpolitische Lockerung der EZB auf ihrer September-Sitzung.

Verkauft werden zyklische Titel. Rohstoffaktien verlieren im Schnitt 1,9 Prozent, Banken 2,3 Prozent und der Automobilsektor 2,2 Prozent. Im DAX fallen Thyssenkrupp 4 Prozent, BMW 2,1 Prozent, Daimler 2,6 Prozent, Deutsche Bank 3,6 Prozent oder Infineon 4,2 Prozent. Hella geben 4,1 Prozent nach. Nach Zahlen verlieren Leoni 0,9 Prozent. Im Blick steht indes die Liquiditätslage des Unternehmens. Das Unternehmen hält die Wahrscheinlichkeit einer Kapitalerhöhung für "nicht sehr hoch". Das Unternehmen ist zuversichtlich, im zweiten Halbjahr genügend Liquidität zu besitzen.

Gegen den Trend legen RWE 1,3 Prozent zu. Der Versorger hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr wegen außerordentlicher Zuwächse beim Energiehandel deutlich gesteigert. Das Essener Unternehmen, das vor einem grundlegenden Umbau seiner Geschäftsfelder steht, bekräftigte angesichts der guten Geschäftszahlen sowohl seinen Ausblick als auch sein Dividendenversprechen für 2019.

In Europa steigt die Aktie des Bauunternehmens Balfour gleich um 8 Prozent. Händler sprechen von guten Geschäftszahlen. Der Vorsteuergewinn ist im ersten Halbjahr um 26 Prozent gestiegen. Den Ausblick auf den freien Cashflow hat das Unternehmen nun erhöht. An der Pariser Börse geht es für Sanofi um 1,7 Prozent nach oben - hier stützt unter anderem eine Kaufempfehlung der UBS.

Unternehmenszahlen aus der zweiten Reihe 
 

Unternehmenszahlen gibt es vor allem aus der zweiten Reihe. Trotz guter Zahlen geht es für Evotec um 2,5 Prozent nach unten - hier dürften auch Gewinnmitnahmen eine Rolle spielen. Cancom ziehen um 6,5 Prozent an. Das IT-Unternehmen hat nach einer, wie es sagt, "äußerst positiven Geschäftsentwicklung" im zweiten Quartal nun die Prognose angehoben. Umsatz, EBIT und EBITDA dürften nun "sehr deutlich" steigen, so das Unternehmen.

"Nordex hat den Ausblick bestätigt, das ist eine gute Botschaft", so ein Marktteilnehmer. Während Wettbewerber enttäuschende Geschäftszahlen geliefert hatten, überrascht Nordex auf der positiven Seite. Allerdings bedarf es eines guten zweiten Halbjahres, um das Ziel zu erreichen. Die Titel ziehen um 8,5 Prozent an. Bilfinger verlieren nach Zahlen 5,1 Prozent. Diese sind im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, allerdings stören sich einige Anleger an einem schwächeren Cahsflow.

Hamburger Hafen steigen nach Zahlen um 1 Prozent. Umsatz und Gewinn sind im ersten Halbjahr wie erwartet deutlich gewachsen. Die Prognosen für das Gesamtjahr sollen nun "sicher" erreicht werden. Für Ado geht es nach dem Geschäftsausweis um 1,6 Prozent nach oben.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %        absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.311,32      -1,37         -45,84      10,33 
Stoxx-50                3.052,90      -0,89         -27,42      10,61 
DAX                    11.580,79      -1,44        -169,34       9,68 
MDAX                   24.926,89      -1,33        -337,06      15,47 
TecDAX                  2.738,36      -1,23         -34,06      11,76 
SDAX                   10.518,66      -1,09        -115,84      10,62 
FTSE                    7.180,76      -0,97         -70,14       7,77 
CAC                     5.291,25      -1,34         -71,81      11,85 
 
Rentenmarkt              zuletzt                   absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,64                     -0,03      -0,88 
US-Zehnjahresrendite        1,62                     -0,08      -1,06 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 07:42 Uhr  Di, 17:28    % YTD 
EUR/USD                   1,1178     +0,05%         1,1168     1,1190    -2,5% 
EUR/JPY                   118,66     -0,50%         118,93     119,12    -5,6% 
EUR/CHF                   1,0872     -0,35%         1,0904     1,0893    -3,4% 
EUR/GBP                   0,9244     -0,20%         0,9265     0,9276    +2,7% 
USD/JPY                   106,14     -0,55%         106,49     106,46    -3,2% 
GBP/USD                   1,2092     +0,25%         1,2056     1,2063    -5,3% 
USD/CNY                   7,0164     -0,38%         7,0201     7,0435    +2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.491,00     -3,32%      10.552,00  10.899,50  +182,1% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.          +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  56,07      57,10          -1,8%      -1,03   +17,2% 
Brent/ICE                  60,48      61,30          -1,3%      -0,82    +9,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag          +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.509,65   1.501,39          +0,5%      +8,26   +17,7% 
Silber (Spot)              17,14      16,98          +1,0%      +0,16   +10,6% 
Platin (Spot)             852,36     852,50          -0,0%      -0,14    +7,0% 
Kupfer-Future               2,60       2,63          -1,1%      -0,03    -1,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

August 14, 2019 07:03 ET (11:03 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.