Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
ratgeberGELD.at
1.395 Leser
Artikel bewerten:
(4)

BVB-Aktie: Absturz zum Bundesliga-Start?

Borussia Dortmund: vorläufige Ergebnisse lassen Kurse fallen, - 10% in 3 Tagen, wie weit geht der Kursrückgang noch? Hat sich der BVB finanziell übernommen?



Symbol: BVB ISIN: DE0005493092

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate

Rückblick: Die Aktie des Zweiten der vorherigen Saison der Fußball-Bundesliga hat seit dem Jahrestief von 1. März bis zum Jahreshoch in der vergangenen Woche ein Plus von 40 Prozent auf den Chart gezaubert. Die fundamentalen Kennzahlen sahen bis zuletzt gut aus und brauchten auch den Vergleich mit anderen europäischen, börsennotierten Spitzenklubs wie AS Rom, Ajax Amsterdam oder Manchester United nicht scheuen. In den letzten drei Tagen setzte aber ein starker Kursrückgang um etwa 10 Prozent ein. Ursache war neben der allgemeinen Börsenschwäche eine vorläufige Meldung zu den Zahlen zum Geschäftsjahr 2018/2019. Ein Umsatzrückgang um 9 Prozent und ein Gewinnrückgang um 14,3 Prozent sind zu erwarten. Es seien noch nicht alle Berechnungen abgeschlossen, aber einige größere Spielertransfers und höhere Prämien für die Spieler auf Grund sportlicher Erfolge hätten zu Verzerrungen geführt.

Chart vom 15.08.2019 Kurs: 8,985 EUR


Borussia Dortmund: BVB-Aktie fällt nach Meldung zu rückläufigen eErgebniszahlen


Meine Expertenmeinung zu BVB

Meinung: Borussia Dortmund hat im Vergleich zum FC Bayern München und zu den Vereinen der Premier League deutlich geringere finanzielle Möglichkeiten. Insofern käme es nicht überraschend, wenn der Verein wie es die Zahlen andeuten sich etwas übernommen haben sollte. Angesichts der allgemeinen Börsenstimmung kam die Meldung zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wenn der 50er-EMA nachhaltig durchbrochen werden sollte - sei es, weil die Stimmung an der Börse sich weiter zuspitzt oder weil der Bundeliga-Start am morgigen Samstag gegen den FC Augsburg entgegen der allseits gehegten Erwartungen in die Hose geht - wären zunächst einmal die Bären mit einem Short Setup am Zug und ein Absturz bis 8,20 EUR in Reichweite.

Mögliches Setup: Eine rote Tageskerze mit Schlusskurs unter dem 50er-EMA bei circa 9 EUR könnte als Verkaufssignal interpretiert werden. Ein Stopp Loss bei 9,13 EUR könnte das Verlustrisiko minimieren, wenn die BVB-Aktie doch wieder nach oben drehen sollte. Die nächste Veröffentlichung der Quartalszahlen steht am 14. November an. Bis dahin kann es noch manche Überraschung in Bundesliga, in Champions League und auf dem Börsenparkett geben.

Link zum Originalbeitrag: https://ratgebergeld.at/blog/bvb-aktie-absturz-zum-bundesliga-start/

Aussicht: BÄRISCH

Autor: Thomas Canali besitzt aktuell keine Positionen in BVB.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2019 ratgeberGELD.at
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.