Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
632 Leser
Artikel bewerten:
(6)

MÄRKTE EUROPA/Erholungstag dank Entspannungssignal

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach einer desaströsen Woche geht es an den europäischen Aktienmärkten zum Wochenschluss nach oben. Die Richtung gibt die Erholung an der Wall Street im späten Handel vor. Die übergeordneten Themen stellen unverändert die angespannte Lage in Hongkong, der US-chinesische Handelsstreit, der bevorstehende Brexit und weitere Konflikte, die im Hintergrund köcheln. Diese Gemengelage könne die Erholung aber schnell wieder zum Erliegen bringen, warnen Händler. In den vergangenen Tagen war immer wieder zu beobachten gewesen, dass Schlagzeilen zu den genannten Themen zum Teil für heftige Bewegungen in die ein oder andere Richtung gesorgt hatten.

Der DAX steigt 0,9 Prozent auf 11.514 Punkte, der Euro-Stoxx-50 notiert mit 3.314 Punkten 1 Prozent über Vortagesschluss. Wenigstens von einem Konfliktherd kommen Entspannungssignale. Denn China wird nach Angaben einer Staatszeitung die Proteste für mehr Demokratie in Hongkong nicht ähnlich niederschlagen wie jene am Tiananmen-Platz in Peking 1989. Die brutale Niederschlagung der Proteste kostete China seinerzeit internationales Ansehen und stürzte das Land in eine Wirtschaftskrise. Am Mittag könnte der europäische Terminmarkt zudem für Volatilität sorgen, um 12:00 Uhr MESZ verfallen die Optionen auf den Euro-Stoxx-50 und eine Stunde später jene auf den DAX.

Rückenwind aus den USA 
 

Unterstützung für die Aktienmärkte kommt indes auch aus den USA. Denn dort entfachen mögliche Zinssenkungen trotz noch immer robuster Konjunkturlage Fantasie. Der Präsident der Federal Reserve Bank of St. Louis, James Bullard, sieht die US-Wirtschaft nach wie vor gut aufgestellt, auch wenn der Handelsstreit zwischen den USA und China die konjunkturellen Aussichten unsicherer werden lasse. Dessen ungeachtet preist der US-Zinsterminmarkt einen großen Zinsschritt der US-Notenbank immer deutlicher ein. Eine Zinssenkung von 50 Basispunkten wird dort für September mit einer Wahrscheinlichkeit von 35 Prozent eingepreist, am Mittwoch hatte dieser Wert bei 20 Prozent gelegen. "Wir sind noch immer weit davon entfernt, in eine Rezession zu schliddern (...). Die Inflation stellt kein Problem dar, die Zinsen sind niedrig und die Gewinne klettern moderat, so dass die Rahmenbedingungen für Aktien nach wie vor günstig sind", sagt Chefaktienstratege Terry Sandven von U.S. Bank Wealth Management. Dazu passend zeigt sich die US-Zinsstrukturkurve zwischen der 2- und 10-jährigen Fälligkeit nicht mehr invers und sendet damit kein unmittelbares Rezessionszeichen mehr aus.

Für den europäischen Technologiesektor kommen ebenfalls positive Signale aus den USA: Im Handel werden die Ausblicke der US-Technologiekonzerne Applied Materials und Nvidia für die europäischen Wettbewerber als positiv gewertet. So teilte Nvidia mit, dass das Geschäft nach einem schwierigen Jahr wieder normal verlaufen werde. Der Ausrüster der Halbleiterindustrie Applied Materials sieht erste Zeichen der Besserung in der Lagerhaltung und einer Stabilisierung bei den Preisen. 2020 könnte dann ein, wenn auch langsames, Jahr der Erholung für den Speichersektor werden. In Europa stellt der Sektor der Technologiewerte den zweitgrößten Gewinner, AMS gewinnen 2,8 Prozent, für Infineon geht es um 2,2 Prozent nach oben.

Unternehmensmeldungen sind derweil rar: Das operative Geschäft des Einkaufszentrenbetreibers Deutsche Euroshop verläuft stabil. Allerdings verfehlte das Unternehmen im ersten Halbjahr die Erwartung der Analysten beim Betriebsergebnis (FFO) knapp. Die Aktie notiert 3,3 Prozent im Minus.

Ansonsten bewegen Analystenkommentare die Kurse: So sollen die Researcher der Bank of America-Merrill Lynch Bayer auf Kaufen hochgenommen haben, für den Wert geht es um 2,4 Prozent nach oben. Bei K+S gibt es zwei Kurszielsenkungen, die Aktie verliert 2,3 Prozent. Nach dem Absturz am Vortag erholen sich 1+1 Drillisch um knapp 5 Prozent.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %        absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.314,01       0,95          31,23      10,41 
Stoxx-50                3.051,18       0,70          21,25      10,55 
DAX                    11.513,93       0,89         101,26       9,04 
MDAX                   24.596,77       0,87         212,33      13,94 
TecDAX                  2.674,09       1,17          31,05       9,14 
SDAX                   10.262,26       0,57          58,01       7,92 
FTSE                    7.067,01       0,00           0,00       5,04 
CAC                     5.281,33       0,85          44,41      11,64 
 
Rentenmarkt              zuletzt                   absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,70                      0,01      -0,94 
US-Zehnjahresrendite        1,56                      0,03      -1,12 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Fr, 07:53 Uhr  Do, 17:23    % YTD 
EUR/USD                   1,1088     -0,18%         1,1104     1,1104    -3,3% 
EUR/JPY                   117,73     -0,11%         117,84     117,84    -6,4% 
EUR/CHF                   1,0857     +0,06%         1,0864     1,0840    -3,6% 
EUR/GBP                   0,9149     -0,48%         0,9165     0,9160    +1,7% 
USD/JPY                   106,16     +0,05%         106,13     106,14    -3,2% 
GBP/USD                   1,2121     +0,32%         1,2116     1,2117    -5,0% 
USD/CNY                    7,044     +0,14%         7,0374     7,0339    +2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.873,50     -4,37%       9.790,05  10.038,25  +165,5% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.          +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  55,13      54,47          +1,2%       0,66   +15,2% 
Brent/ICE                  58,94      58,23          +1,2%       0,71    +6,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag          +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.516,41   1.523,90          -0,5%      -7,50   +18,2% 
Silber (Spot)              17,29      17,29          +0,0%      +0,00   +11,6% 
Platin (Spot)             838,05     840,30          -0,3%      -2,25    +5,2% 
Kupfer-Future               2,60       2,60          +0,3%      +0,01    -1,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

August 16, 2019 03:53 ET (07:53 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.