Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
525 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen erholen sich vor Fed-Protokoll

FRANKFURT (Dow Jones)--Zinssenkungsspekulationen sorgen am Mittwochmittag für eine gute Stimmung an Europas Börsen. Der DAX baut die Gewinne weiter aus und liegt in der Zwischenzeit 1,1 Prozent auf 11.776 Punkte vorne. Der Euro-Stoxx-50 zieht um 1,2 Prozent an auf 3.389 Punkte. Damit trotzen die europäischen Börsen den schwachen Vorlagen der Wall Street und machen die Verluste vom Dienstag wieder wett.

Am Abend wird das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank veröffentlicht, und am Freitag redet Notenbankchef Jerome Powell auf dem Zentralbanker-Treffen in Jackson Hole. "Die Frage ist nicht mehr, ob die US-Notenbank die Zinsen senkt, sondern wie stark", meint ein Teilnehmer. Auch von der Europäischen Zentralbank wird eine weitere Lockerung der Geldpolitik erwartet. Daneben hoffen die Börsianer auch auf fiskalpolitische Stimuli.

Der Devisenmarkt reagiert auf die anstehenden Termine gelassen, der Euro handelt weiter nahe der Marke von 1,11 Dollar. Die Feinunze Gold gibt etwas nach und steht eng an der Marke von 1.500 Dollar. Bei der Auktion neuer 30-jähriger Bundesanleihen ist am Mittwoch wie im Vorfeld erwartet die Durchschnittsrendite negativ ausgefallen. Sie lag bei minus 0,11 Prozent.

Mailand weiter erholt 
 

Im Blick stehen in Europa weiterhin der Brexit und die Entwicklung in Italien. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bitte des britischen Premierministers Boris Johnson nach einer Neuverhandlung des EU-Austrittsabkommens zurückgewiesen. Während einer Pressekonferenz in der isländischen Hauptstadt Reykjavik sagte Merkel, wenn man wolle, könne man innerhalb kurzer Zeit bei der kritischen Frage der Grenze in Irland eine praktische Lösung finden.

Sollten in Italien Neuwahlen vermieden werden, könne das an den Märkten positiv ankommen. "Geht es nach dem Willen der Börsianer, dann wird Salvinis Lega in der Koalition durch Renzis Partito Democratico ersetzt", so QC Partners. Darauf dürften auch die Akteure in Mailand setzen. Der MIB zieht mit einem Plus von 1,8 Prozent kräftig an. Bereits am Dienstag hatte eine Erholung der Aktien- und Anleihekurse in Italien eingesetzt, nachdem Ministerpräsident Conte wie weithin erwartet seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Nun muss der Staatspräsident entscheiden, wie es tatsächlich weitergeht, ob also möglicherweise die Renzi-Partei und die Fünf-Sterne-Bewegung die Chance erhalten, eine Regierung zu bilden. Zuletzt gab es aus beiden Reihen zumindest entsprechende Bereitschaftssignale.

RWE im DAX vorn 
 

Auf der Branchenebene sind zyklische Sektoren gesucht, Versorger und Telekomaktien werden tendenziell gemieden. Als "strategisch sinnvoll", stufen die Analysten von Baader Helvea die Übernahme der britischen Fragrance Oils durch den Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan ein. Der Zukauf sei allerdings klein, er stehe für rund 1 Prozent der Umsätze der Schweizer. In der Vergangenheit habe Givaudan bei Zukäufen eine gute Erfolgsquote vorzuweisen. Die Aktie der Schweizer legt um 0,2 Prozent zu.

Im DAX steigen RWE um 1,8 Prozent auf 25,72 Euro. Die UBS empfiehlt die Aktien des Energieversorgers zum Kauf und hat das Kursziel auf 27,50 Euro erhöht. Covestro steigen um 1,8 Prozent und BASF um 1,9 Prozent. Nach einer Kaufempfehlung durch HSBC geht es für Leoni gleich um 11,5 Prozent nach oben.

Wacker Chemie gewinnen 4,1 Prozent auf 69,10 Euro. Händler verweisen auf die Stärke chinesischer Solar-Aktien. In Longi und Tongwei wurde der Handel nach Kursaufschlägen von 10 Prozent angehalten. Bei der Commerzbank heißt es, die Anzeichen für steigende Photovoltaikglas-Preise verdichteten sich. Die Nachfrage nehme zu. Das Haus empfiehlt Wacker Chemie mit einem Kursziel von 89 Euro zum Kauf. SMA Solar gewinnen 2,2 Prozent, Siltronic ziehen um 3,4 Prozent an.

Gea sind laut Händlern von Goldman Sachs hochgestuft worden, der Kurs legt um gut 4,5 Prozent zu. Tele Columbus erholen sich nach Geschäftszahlen, die eine Stabilisierung zeigen, um 6,8 Prozent. AAP Implantate gewinnen 8,3 Prozent. Das Unternehmen hat eine Zulassung in den USA erhalten. GK Software büßen nach einer sehr zäh verlaufenen Kapitalerhöhung, die deutlich weniger einbrachte als avisiert, 3,3 Prozent ein.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.388,55       1,14       38,32      12,90 
Stoxx-50                3.106,17       0,94       28,89      12,54 
DAX                    11.775,68       1,07      124,50      11,52 
MDAX                   25.355,57       1,48      368,72      17,45 
TecDAX                  2.766,66       1,25       34,05      12,92 
SDAX                   10.642,09       1,52      159,08      11,91 
FTSE                    7.200,48       1,06       75,48       5,90 
CAC                     5.419,48       1,40       74,84      14,56 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,67                   0,02      -0,91 
US-Zehnjahresrendite        1,59                   0,03      -1,09 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mi, 7:58  Di, 17:10    % YTD 
EUR/USD                   1,1100     +0,01%      1,1096     1,1089    -3,2% 
EUR/JPY                   118,16     +0,19%      118,17     117,93    -6,0% 
EUR/CHF                   1,0874     +0,17%      1,0866     1,0861    -3,4% 
EUR/GBP                   0,9153     +0,33%      0,9134     0,9137    +1,7% 
USD/JPY                   106,45     +0,19%      106,50     106,33    -2,9% 
GBP/USD                   1,2127     -0,35%      1,2148     1,2139    -5,0% 
USD/CNY                   7,0652     +0,07%      7,0559     7,0604    +2,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.111,00     -6,24%   10.203,75  10.630,00  +171,9% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  56,68      56,13       +1,0%       0,55   +18,0% 
Brent/ICE                  60,94      60,03       +1,5%       0,91   +10,2% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.501,52   1.508,30       -0,4%      -6,79   +17,1% 
Silber (Spot)              17,10      17,17       -0,4%      -0,07   +10,4% 
Platin (Spot)             845,74     852,00       -0,7%      -6,26    +6,2% 
Kupfer-Future               2,58       2,58       +0,2%      +0,01    -2,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

August 21, 2019 06:42 ET (10:42 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.