Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
595 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsianer warten auf Powell-Rede

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen halten am Freitagmittag an den kleineren Gewinnen fest. Die Anleger warten auf die Rede von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole. "Für Powell wird das heute ein schwieriger Spagat", erwartet Thomas Altmann, Portfoliomanager bei QC Partner. Einerseits werde er die Märkte, die von mindestens zwei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr ausgehen, sicherlich nicht enttäuschen wollen. Andererseits könne er angesichts der konträren Meinungen innerhalb der Fed keine definitiven Zinssenkungen in Aussicht stellen.

Der DAX gewinnt 0,4 Prozent auf 11.790 Punkte. Der Euro-Stoxx-50 steigt um 0,5 Prozent auf 3.389 Zähler. Bundesanleihen stehen tendenziell weiter unter Druck nach falkenhaften Aussagen zweier Mitglieder der US-Notenbank. Auch die besseren europäischen Einkaufsmanagerindizes vom Vortag haben den Anleihen etwas den Wind aus den Segeln genommen. Auf der Devisenseite gibt der Euro vor der Powell-Rede leicht nach auf 1,1060 Dollar.

M&A-Interesse beflügelt Klöckner SE 
 

Der Industriekonzern Thyssenkrupp muss sich neu aufstellen. Um seine Stahlsparte zu stärken, bereitet das Unternehmen einen Zusammenschluss mit dem Stahlhändler Klöckner & Co vor, wie das Handelsblatt unter Berufung auf Konzernkreise berichtet. "Die Story ist nicht neu", so ein Aktienhändler zu dem Handelsblatt-Bericht. Bereits im Juni hatte das Manager-Magazin über einen möglichen Zusammenschluss berichtet.

Ein anderer Händler merkt jedoch an: "Die Story hat sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt, so dass sich die Wahrscheinlichkeit eines Zusammengehens erhöht hat." Mit Blick auf den Strategieschwenk und auch auf das niedrige Kurs/Buchwert-Verhältnis bei Klöckner ergebe eine solche Überlegung Sinn. Die Aktien von Klöckner sind auf der anderen Seite bei den Short-Sellern sehr beliebt, auch von dieser Seite könnte Kaufinteresse an den Markt kommen. Klöckner legen um 7,3 Prozent zu, Thyssenkrupp notieren 1,2 Prozent im Plus.

Nachdem die Aktie der Lufthansa seit Jahresbeginn rund 30 Prozent verloren hat, geht es für sie am Freitag um 2,4 Prozent nach oben. An der Börse wird auf einen Bericht im Manager Magazin verwiesen. Dort heißt es unter Berufung auf informierte Kreise, dass die Fluggesellschaft auf absehbare Zeit ein EBIT von drei Milliarden Euro und mehr anstrebe. Ein Händler verweist darauf, dass der Konsens der Analysten momentan für 2020 von 2,4 Milliarden Euro ausgehe.

Die Anhebung des Salesforce-Ausblicks wird an der Börse leicht positiv für SAP gewertet. Aufgrund der andauernd hohen Investitionen in die digitale Transformation ist das US-Unternehmen beim Umsatz optimistisch. Dies hilft dem gesamten europäischen Technologiesektor, der am Donnerstag im späten Handel ins Minus gerutscht war und mit durchschnittlichen Kursgewinnen von 0,9 Prozent in Europa mit an der Spitze liegt. SAP legen um 0,7 Prozent zu.

Commerzbank will angeblich weitere Stellen abbauen 
 

Bei der Commerzbank bahnt sich einem Zeitungsbericht zufolge ein weiterer Stellenabbau an. Es sei mit dem Abbau von 1.800 bis 2.500 Stellen zu rechnen, berichtet die Börsen-Zeitung unter Berufung auf Kreise des Instituts. Ein Sprecher der Commerzbank wollte den Bericht auf Anfrage von Dow Jones Newswires nicht kommentieren. Commerzbank reagieren kaum und notieren 0,3 Prozent fester. Nach Zahlen geht es für MBB um 7,1 Prozent nach oben - beim Ausblick wird das Unternehmen infolge des Zukaufs von Vorwerk etwas zuversichtlicher.

In der Schweiz verliert die Aktie von U-Blox 8,5 Prozent. Die Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr haben enttäuscht, für das Jahr werden die Schweizer vorsichtiger. Mit 191 Millionen Franken lag der Umsatz bis Ende Juni allerdings 9 Prozent unterhalb der Markterwartung. Für die Analysten von Vontobel ist die Profitabilität deutlich zurückgekommen. Das EBIT halbierte sich nahezu und verfehlte die Schätzung der Analysten um 36 Prozent. Für das Gesamtjahr fährt das Unternehmen in der Folge die Ziele deutlich zurück.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.389,18   0,46    15,51      12,92 
Stoxx-50                   3.111,02   0,47    14,70      12,72 
DAX                       11.789,80   0,36    42,76      11,66 
MDAX                      25.378,47   0,53   133,01      17,56 
TecDAX                     2.762,48   0,50    13,66      12,75 
SDAX                      10.751,90   0,63    67,67      13,07 
FTSE                       7.180,56   0,73    52,38       5,95 
CAC                        5.414,86   0,49    26,62      14,46 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,64            0,01      -0,88 
US-Zehnjahresrendite           1,64            0,03      -1,04 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %  Fr, 8:20 Uhr  Do, 17:11    % YTD 
EUR/USD           1,1056     -0,22%        1,1068     1,1089    -3,6% 
EUR/JPY           117,92     +0,00%        118,01     118,06    -6,2% 
EUR/CHF           1,0915     +0,15%        1,0907     1,0907    -3,0% 
EUR/GBP           0,9052     +0,07%        0,9051     0,9047    +0,6% 
USD/JPY           106,64     +0,20%        106,63     106,46    -2,7% 
GBP/USD           1,2216     -0,29%        1,2228     1,2255    -4,3% 
USD/CNY           7,0801     -0,05%         7,088     7,0835    +2,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        10.140,50     +0,13%     10.110,18  10.114,00  +172,6% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.         +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          55,27      55,35         -0,1%      -0,08   +15,1% 
Brent/ICE          59,77      59,92         -0,3%      -0,15    +8,1% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag         +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.496,24   1.498,30         -0,1%      -2,06   +16,7% 
Silber (Spot)      17,06      17,04         +0,1%      +0,02   +10,1% 
Platin (Spot)     860,40     860,30         +0,0%      +0,10    +8,0% 
Kupfer-Future       2,57       2,56         +0,3%      +0,01    -3,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 23, 2019 06:27 ET (10:27 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.