Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
289 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Entwicklungsminister Müller warnt vor Überreaktion wegen Amazonas-Bränden

BERLIN (Dow Jones)--Angesichts gravierender Waldbrände im Amazonas-Regenwald will Entwicklungsminister Gerd Müller im Dialog mit der brasilianischen Regierung bleiben und eine politische Überreaktion vermeiden.

"Wir werden den Regenwald nicht retten, wenn wir die Brücken zur brasilianischen Regierung abreißen und den Amazonasfonds aufgeben", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir müssen ideologisch motivierte Auseinandersetzungen einstellen und vielmehr die konkreten Maßnahmen zum Regenwaldschutz weiter entwickeln."

Er werde daher trotzdem am Betrag Deutschlands in den Amazonasfonds festhalten. Es sei ein Leuchtturm-Vorhaben, mit dem in den vergangenen Jahren die vierfache Fläche Deutschlands unter Schutz gestellt worden sei. Die Mittel würden auch erst nach erfolgreichem Abschluss der Projekte ausgezahlt. "Jetzt auszusteigen hilft niemanden, nicht den Indigenen, nicht dem Regenwald und nicht dem Klimaschutz", so Müller.

Er plädierte für ein EU-Mercosur-Handelsabkommen, das die Beschränkung der Soja- und Palmöleinfuhren auf zertifizierte, nicht von Brandrodung betroffene Flächen beinhalte. "Dies können und müssen wir jetzt im Rahmen des Mercosur-Handelsabkommens mit Brasilien und auch im Abkommen mit Indonesien vereinbaren", sagte der Minister.

Frankreich und Irland drohen mit Ablehnung des Mercosur-Abkommens 

Paris und Dublin drohen hingegen wegen der Brände im brasilianischen Regenwald mit Konsequenzen. Frankreich will das Mercosur-Abkommen in seiner jetzigen Form ablehnen. Der irische Ministerpräsident Leo Varadkar will keinesfalls dem Abkommen zustimmen, sollte Brasilien seinen Umweltschutzforderungen nicht nachkommen.

Auch Grünen-Chef Robert Habeck fordert die Bundesregierung und die EU auf, wegen der verheerenden Brände im Amazonas wirtschaftlichen Druck auf Brasilien auszuüben. "Deutschland und Europa dürfen dem nicht tatenlos zuschauen. Sie müssen das Mercosur-Abkommen stoppen und so den Druck auf Brasilien erhöhen", sagte Habeck den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Regierungssprecher Steffen Seibert hat sich den Forderungen nicht angeschlossen. Allerdings betonte er, dass die Bundeskanzlerin über das Ausmaß der Brände im Amazonasgebiet besorgt sei und daher wie auch Frankreich über das Thema auf dem am Samstag beginnenden G7 Gipfel in Frankreich sprechen wolle.

Das genaue Ausmaß der Waldbrände ist nur schwer zu erfassen. Laut dem brasilianischen Weltraumforschungsinstitut INPE brachen in ganz Brasilien binnen 48 Stunden fast 2.500 neue Brände aus. Demnach gab es seit Jahresbeginn bereits mehr als 75.000 Waldbrände - ein Zuwachs von 84 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hauptgrund ist die Waldrodung. Der brasilianische Präsident und Klimaskeptiker Jair Bolsonaro hat dagegen wiederholt Umweltschutzgruppen für die Waldbrände verantwortlich gemacht.

(Mit Material von AFP)

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

August 23, 2019 09:36 ET (13:36 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.