Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
406 Leser
Artikel bewerten:
(1)

press1 / Event in Abidjan toppt mit Themen am -2-

DJ press1 / Event in Abidjan toppt mit Themen am Puls der Zeit den russisch-afrikanischen Gipfel

Dow Jones hat von press1 eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Event in Abidjan toppt mit Themen am Puls der Zeit den russisch- 
afrikanischen Gipfel 
 
(press1) - 27. August 2019 - Am 24. Oktober beginnt in Sotschi ein 
umstrittenes Russland-Afrika-Gipfeltreffen. Zeitgleich findet in Abidjan, 
der Hauptstadt der Elfenbeinküste, eine kleinere, aber sicherlich 
zukunftsweisendere Konferenz statt. 
Die eLearning Africa (eLA) bringt international führende Bildungs- und 
Technologie-Experten mit Regierungsministern, Unternehmer und Investoren 
an einen Tisch, um Perspektiven und Chancen für die Erweiterung des 
wachsenden afrikanischen Bildungssektors zu erörtern. Dabei handelt es 
sich um ein Kernthema der Afrikanischen Union, die den Kontinent 
diesbezüglich bis 2063 transformieren und im Zuge dessen neue 
Lerntechnologien und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten etablieren will. 
Die Teilnehmer der Konferenz in Abidjan 
diskutieren vom 23. bis 25. Oktober intensiv über dafür relevante 
Themenfelder und besuchen Vorträge, Workshops, Seminare und 
Ministertreffen. Zu den großen internationalen Organisationen, die vor Ort 
vertreten sind und die Agenda der Konferenz prägen, zählen die UNESCO, die 
Europäische Kommission, die Weltbank, die Afrikanische Union und die 
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 
Auf der eLearning Africa 2019 ist die GIZ im Auftrag des 
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 
(BMZ) durch das Sektorvorhaben Bildung sowie das Globalvorhaben Africa 
Cloud an einem gemeinsamen Stand vertreten. Die eLearning-Plattform Africa 
Cloud zielt darauf ab, junge Menschen in ländlichen Regionen Afrikas durch 
innovative eLearning-Angebote zu erreichen. Damit sollen Ausbildung und 
Beschäftigungsfähigkeiten verbessert werden. Die Bildungsinhalte werden 
momentan mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 
entwickelt. Auf der eLearning Africa wird das Vorhaben seine innovative 
eLearning-Plattform erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das 
Team der Africa Cloud führt im Rahmen der eLA 2019 mehrere Events durch 
und hat dabei auch eine Erweiterung des Partnernetzwerks im Visier. Zu den 
Partnern gehören die Smart Africa Initiative, die Siemens Stiftung, die 
Make-IT-Initiative sowie der Ausbildungspakt mit Afrika. Zudem plant das 
BMZ im Rahmen der Konferenz diverse Aktivitäten. Während ein Input von Dr. 
Christian Hoffmann (GIZ, Guinea) die Anfänge der Digitalisierung in der 
Primarlehrkräfteausbildung behandelt, thematisiert Ndakolute Stephanus 
Abraham (GIZ, Namibia) Herausforderungen und Chancen von eLearning- 
Lösungen in der beruflichen Bildung. Eine interaktive Session mit Dr. 
Philipp Busch (GIZ) zum Thema Gamification diskutiert unter anderem 
Anwendungspotenziale in der internationalen Zusammenarbeit. 
Ein weiterer Wegweiser in eine innovative Zukunft Afrikas auf der eLA 2019 
ist der Gemeinschaftsstand des Didacta Verbandes mit dem Bundesministerium 
für Wirtschaft und Energie (BMWi). Dieser wird von der Global Education 
Events GmbH (GEE) organisiert, einem bewährten Partner der eLearning 
Africa. GEE-Projektleiter Maik Baggendorf betont den hohen Stellenwert, 
den die Konferenz auch für Akteure aus Deutschland hat: "Die eLearning 
Africa bietet der deutschen Bildungsindustrie eine Eintrittsmöglichkeit in 
den afrikanischen Markt, nach der die Branche seit Längerem gesucht hat. 
Die Veranstaltung ist seit vielen Jahren etabliert und besticht 
insbesondere durch ihre hohe Besucherqualität und eine klar definierte 
Ausrichtung im Berufsbildungs- und eLearning-Bereich. Bereits im ersten 
Jahr unserer Kooperation hat die deutsche Gemeinschaftsbeteiligung elf 
Teilnehmer und bereichert die Messe mit hochwertigen eLearning-Produkten 
und Lösungen sowie jahrzehntelanger Expertise im Bereich der technischen 
Berufsausbildung. Zusätzlich ist die deutsche Bildungswirtschaft in einem 
von iMOVE und Didacta Verband organisierten Panel im Rahmenprogramm 
vertreten." Die GEE unterstützt auch den 
Deutschen Pavillon, der unter anderem mit folgenden Ausstellern 
hochkarätig bestückt sein wird: Computer Zentrum Strausberg, Festo 
Didactic, Team Connex, Ba-Wü International, Medien LB, Christiani, 
IeXsolar, WBS, LD Didactic. Zur deutschen Gemeinschaftsbeteiligung gehören 
auch GIZ und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - iMOVE: Training 
- Made in Germany. 
Der Hauptfokus liegt natürlich weiterhin auf der Entwicklung in Afrika. 
"Was uns auf dieser Konferenz in der Elfenbeinküste erwartet, hat 
wahrscheinlich eine größere Bedeutung für die Zukunft Afrikas als das 
Gipfeltreffen in Sotschi", erklärt Charles Senkondo, der Generalsekretär 
der Association of African Development Learning Centres (Verband der 
Afrikanischen Berufsentwicklungszentren) in Tansania. "Bildung wird Afrika 
transformieren und mit neuen Technologien werden die Vorteile effektiver 
Aus- und Weiterbildung branchenübergreifend auf dem ganzen Kontinent 
sichtbar verbreitet. Wir sehen bereits heutzutage, wie traditionelle 
Bereiche wie die Landwirtschaft sich wandeln. Die Möglichkeiten und 
Chancen sind enorm." 
Als jährliche, panafrikanische Konferenz lotet die eLearning Africa 
bereits zum vierzehnten Mal das Potenzial für die Nutzung neuer 
Kommunikationstechnologien aus, mit denen sich Bildungsangebote streuen 
lassen. Die eLA findet jedes Jahr in einer anderen afrikanischen 
Hauptstadt statt. Seit der Premiere 2005 in Addis Abeba, hat sich das 
technologiegestützte Lernen massiv ausgeweitet. Mittlerweile spielt es auf 
dem gesamten Kontinent eine Schlüsselrolle für Lern- und 
Ausbildungsangebote sowie für Forschung und Entwicklung an Schulen, 
Hochschulen, Universitäten, in Firmen und Organisationen. Diese 
Entwicklung hat es Millionen von Afrikanern ermöglicht, ihren Horizont zu 
erweitern und die Vorteile der vielfältigen technologischen Möglichkeiten 
zu nutzen, um zu studieren, sich beruflich weiterzuqualifizieren und neue 
Kompetenzen anzueignen. 
"Technologiegestütztes Lernen ist womöglich der wichtigste Faktor für die 
Entwicklung Afrikas innerhalb der letzten zehn Jahre und hat daher eine 
sehr wichtige, nicht zu unterschätzende Funktion", führt Senkondo aus. 
"Zum Erwerb von Fertigkeiten, für Unternehmertum, Innovation und die 
Entwicklung effektiver Praxis ist es in vielen Branchen von unschätzbarem 
Wert. Es hat entscheidend dazu beigetragen, Afrika zu modernisieren und 
das Augenmerk der Welt auf spannende Perspektiven zu richten, die sich 
daraus in vielen afrikanischen Ländern ergeben haben. Das ist ein Trend, 
der sich fortsetzen wird. Afrika lernt schnell und wir müssen unsere 
bisherigen Erfolge ausbauen. Es ist und bleibt die Bildung, die Afrika zum 
Positiven verändern wird." 
Auch die Konferenzgründerin Rebecca Stromeyer zweifelt nicht an der großen 
Bedeutung der Konferenz. "Als ich mit Unterstützung der äthiopischen 
Regierung und anderen weitsichtigen Unterstützern die erste eLearning 
Africa ins Leben rief, erkannte ich das Potenzial, das die Kombination aus 
Technologie und Bildung in sich trägt, um einen Wandel in Afrika 
herbeizuführen. Inzwischen ist diese positive Entwicklung so rasant 
fortgeschritten, dass ich immer wieder staune, welche neuen Möglichkeiten 
und Chancen sich daraus bereits ergeben haben und weiterhin eröffnen. Zum 
Beispiel wenn ich sehe, in welcher Weise eLearning Millionen afrikanischer 
Frauen geholfen hat, einen Zugang zu Bildung zu bekommen oder wie es dazu 
beigetragen hat, landwirtschaftliche Prozesse zu verbessern, Krankheiten 
zu bekämpfen und die Gesundheitsversorgung zu verbessern." 
Stromeyer ist sicher, dass diese Entwicklungen der vergangenen Dekade den 
Beginn einer erstaunlichen Transformation des Kontinents markieren. "Was 
in naher Zukunft daraus folgt, wird außergewöhnlich und aufregend. Die 
Afrikanische Union hat Recht: 2063 wird Afrika einen Wandel vollzogen 
haben. Die Verbreitung entsprechender Aus- und Weiterbildungsangebote 
spielt dafür eine zentrale Rolle", erläutert die eLA-Gründerin. 
Das Motto der eLearning Africa 2019 lautet "Learnability and 
Employability" ("Erlernbarkeit und Beschäftigungsfähigkeit". Diese zwei 
Fähigkeiten sind für die eLA-Organisatoren die "Schlüsselqualifikationen 
der Zukunft" und die "wichtigsten Eigenschaften, die junge Afrikaner 
künftig in der sich schnell wandelnden globalisierten Weltwirtschaft" am 
dringendsten benötigen. Die Konferenz legt den Fokus darauf, wie diese 
Talente vom schnelllebigen, technologiegetriebenen Arbeitsmarkt lernen, 
sich behaupten und davon profitieren können. Insbesondere geht es darum, 
wie sie genau solche Fähigkeiten erlernen können, die bei Arbeitgebern 
gefragt sind und welchen Beitrag Kommunikationstechnologien dafür leisten 
können. 
Das Konferenzprogramm umfasst zeitlich vorgelagerte Workshops zu 
Unternehmens-Know-how, neuen Technologien, aktuellen eLearning-Trends und 
der Anwendung von Design-Thinking-Methoden. Eine extra Veranstaltungsreihe 
widmet sich dem Thema "Jugend und Digitalisierung", eine weitere 
fokussiert sich darauf, wie sich die berufliche Fortbildung und digitale 
Kompetenzen von Lehrpersonen verbessern lässt. Erstmals haben die (oft 
weiblichen) afrikanischen Lebensmittelproduzenten und Farmer einen eigenen 
Konferenzstrang. Hierbei geht es darum, welchen Beitrag neue 
Kommunikationstechnologien leisten können, um landwirtschaftliche Erträge 
zu optimieren und die Produktivität in diesem für Afrika extrem wichtigen 
Wirtschaftszweig zu erhöhen. 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

August 27, 2019 10:35 ET (14:35 GMT)

Außerdem lockt die eLA 2019 mit zahlreichen Sondersitzungen, die wichtige 
Themenfelder behandeln, darunter Alphabetisierung, 
Unternehmensentwicklung, Lehre an Universitäten, grenzübergreifende 
Bildung und neue digitale Lernressourcen für Fachkräfte im 
Gesundheitswesen. 
Im Rahmen der Konferenz öffnen auch sogenannte "knowledge factories" 
(Wissensfabriken) die Pforten, in denen die Teilnehmer eine Reihe 
praktischer Tätigkeiten einüben und neue Strategien erlernen können. 
Moodle-Gründer Martin Dougiamas bietet einen "Moodle Moot" an und es wird 
wie immer lebhaft auf der "eLearning Africa Debate" diskutiert. Das Motto 
der diesjährigen Diskussion verspricht ein kontroverses Streitgespräch. Es 
lautet: "This House believes Governments are failing to provide young 
people with the skills they need to prepare for the future" (übersetzt: 
"Dieses Haus glaubt, dass Regierungen daran scheitern, jungen Menschen die 
künftig notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln"). 
Für weitere Informationen zur Konferenz und Ausstellung der eLearning 
Africa sowie zum daran angeschlossenen Runden Afrikanischen Ministertisch 
(unter Beteiligung von Kultus- und IKT-Ministern) kontaktieren Sie bitte 
Rebecca Stromeyer. 
Über die eLearning Africa 
Die eLearning Africa ist das größte Networking-Event für 
technologieunterstützte Lern- und Ausbildungsangebote in Afrika und bringt 
hochrangige Politiker, Entscheider und Experten aus Bildung, Wirtschaft 
und Verwaltung zusammen. In den 13 Jahren ihres Bestehens hatte die 
eLearning Africa 17.278 Teilnehmer aus über 100 Ländern weltweit zu Gast, 
von denen mehr als 85 Prozent aus Afrika stammten. Über 3.300 Redner 
sprachen auf der Konferenz über technologiegestützte Bildung und die 
Entwicklung entsprechender Kompetenzen. Als panafrikanische Plattform ist 
die eLearning Africa ein Pflichttermin für alle Akteure, die 
multinationale und branchenübergreifende Kontakte und Partnerschaften 
anstreben und zugleich ihr Wissen und ihre Expertise vertiefen sowie ihre 
Fähigkeiten verbessern möchten. An die Konferenz ist eine Ausstellung 
angeschlossen, in der die neuesten Produkte, Kursangebote und IT-Lösungen 
aus aller Welt präsentiert werden. 
eLearning Africa 2019 - 14th International Conference & Exhibition on ICT 
for Education, Training and Skills Development / 14. Internationale 
Konferenz und Ausstellung für technologieunterstützte Lern- und 
Ausbildungsangebote und Kompetenzentwicklung 
23. bis 25. Oktober 2019 in Abidjan, Côte d'Ivoire 
Sekretariat: ICWE GmbH, Leibnizstraße 32, 10625 Berlin, Germany 
Kontakt: Rebecca Stromeyer, E-Mail: mailto:info@elearning-africa.com, 
Tel.: +49 (0)30 310 18 18-0, Fax: +49 (0)30 324 98 33 
 
Zu dieser Pressemitteilung stehen ihnen auf 
http://www.press1/ibot/db/press1.icwe_1566897893.html folgende 
Zusatzmaterialien zum Download zur Verfügung: 
 
* @ eLearning Africa 2019 ICWE GmbH Exhibition.jpg (jpg, 769 KByte)
 
 
Dies ist eine Mitteilung von press1. Für den Inhalt ist ausschließlich press1 verantwortlich. Rückfragen zu dieser Originaltext-Meldung richten Sie bitte ausschließlich an das jeweils herausgebende Unternehmen. 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

August 27, 2019 10:35 ET (14:35 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.