Optimistische Töne aus Handelsstreit zwischen den USA und China und gute Nachrichten aus Italien haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag merklich nach oben befördert. Börsianer verwiesen darauf, dass die Anleger vor allem die jüngsten Aussagen aus dem chinesischen Wirtschaftsministerium, man sei in Gesprächen mit der US-Seite, positiv interpretierten.
Der Dax
Der Dax versuche sich einmal mehr daran, den Kernbereich von 11 800 Punkten zu erobern, bemerkte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank. Praktisch den gesamten August hatte der Leitindex diese Hürde immer wieder in Angriff genommen, hatte sich aber entweder nur kurz darüber gehalten oder war gleich daran gescheitert.
Für die erneute Aufwärtsbewegung seien eher fehlende negative Impulse als wirkliche Kaufargumente verantwortlich, so Lipkow. Das Wegfallen der politischen Risiken aus Italien sei ein Erleichterungsfaktor. Dennoch drohten weiterhin die Themen Handelsstreit und Brexit sowie Rezessionsängste das Börsengeschehen zu dominieren.
In Italien ist der Weg für eine Regierung aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten (PD) frei, nachdem Staatspräsident Sergio Mattarella den bisherigen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt hatte. Damit müsste der Rechtspopulist Matteo Salvini in die Opposition.
Bei den Unternehmen kam der größte Zuckerproduzent Europas Südzucker
Die Optikerkette Fielmann
Nach Bekanntgabe der Halbjahreszahlen am Mittwoch senkte die
britische Investmentbank Barclays ihr Kursziel für RTL
Zudem sind am Donnerstag die jüngsten Index-Änderungen an der
Deutschen Börse wirksam geworden. So zog das bisherige
SDax-Unternehmen Cancom
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0171 2019-08-29/12:10