Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
210 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Ruf nach Beteiligung von Kommunen an Windprojekten wird lauter

Von Petra Sorge

BERLIN (Dow Jones)--Vor dem Windenergie-Gipfel am Donnerstag haben Energieunternehmen, Maschinenbauer und Umweltverbände vor einem drastischen Einbruch der Branche gewarnt und die Bundesregierung zu raschem Handeln aufgefordert. In einem gemeinsamen Zehn-Punkte-Programm mahnten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie sieben weitere Organisationen eine stärkere finanzielle Beteiligung von Kommunen an. Für neu errichtete Anlagen müsse es eine bundesweit einheitliche Abgabe geben, so das am Mittwoch vorgelegte Papier.

Weiter hieß es darin, dass Bund und Länder sich verständigen sollten, wie Flächen für Windenergie ausgewiesen werden. Schleppende Genehmigungen, Flächenkonkurrenz und Klagen verzögern derzeit zahlreiche Projekte. Repowering müsse an bestehenden Standorten unbürokratisch möglich sein.

Die Verbände wenden sich auch gegen pauschale Abstandsregelungen zwischen Windrädern und Wohngebieten. Auch sollten umwelt- und artenschutzrechtliche Vorgaben vereinheitlicht werden. Zu den Unterzeichnern des Zehn-Punkte-Programms gehören außerdem der Bundesverband Windenergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, der Verband Kommunaler Unternehmen, sowie die Umweltschutzverbände WWF, Greenpeace, Germanwatch und die Deutsche Umwelthilfe.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) forderte vom Windgipfel handfeste Ergebnisse. "Die drastischen Einbrüche bei der Windenergie machen den dringenden politischen Handlungsbedarf deutlich, der keinen weiteren Aufschub erlaubt", sagte BEE-Präsidentin Simone Peter. Der Verband forderte eine Roadmap, die neben einem ambitionierteren Ökostrom-Ausbau auch eine ehrgeizige Klimapolitik inklusive einer CO2-Bepreisung bei Mobilität und Wärme sowie der Sektorenkopplung als Paket angeht.

DIW für ein Beschleunigungsgesetz 
 

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) forderte eine Verdopplung der ausgeschriebenen Kapazitäten. Denn mit dem Kohleausstieg werde "ein deutlich schnellerer Zubau von erneuerbaren Energien notwendig sein", sagte die DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert. Wichtiger als das Netzausbaubeschleunigungsgesetz wäre nun ein Windenergieausbaubeschleunigungsgesetz. "In diesem Zusammenhang sollte die Bürokratie abgebaut, die Verfahren verschlankt und erleichtert werden", sagte Kemfert.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat den Windenergie-Gipfel für diesen Donnerstag einberufen, um der Branche aus der Flaute zu helfen. Am Nachmittag kommt Altmaier mit den Industrievertretern unter Ausschluss der Öffentlichkeit zusammen. Das Ziel der Bundesregierung ist, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2030 auf 65 Prozent zu steigern. Im ersten Halbjahr wurde aber nur eine Windenergieleistung von 287 Megawatt in Betrieb genommen. Dies ist weniger als ein Zehntel des Ausbauziels für 2019 (3.675 Megawatt).

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 04, 2019 07:31 ET (11:31 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.