In der digitalen Welt wird der Abstand zwischen Staaten wie den USA und China gegenüber anderen Ländern immer größer. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen, der am Mittwoch in Bangkok vorgestellt wurde, haben die großen Internet-Plattformen aus den USA und China weltweit inzwischen einen Marktanteil von 90 Prozent. Auf europäische Firmen entfallen vier Prozent. Der Rest verteilt sich auf andere Länder aus Asien, Lateinamerika und Afrika. Die UN fordern gemeinsame globale Anstrengungen, um das zu ändern.
Der UN-"Digital Economy Report 2019" nennt sieben Super-Plattformen,
auf die zwei Drittel des weltweiten Markte entfallen: an erster
Stelle steht Microsoft
Dem UN-Bericht zufolge haben in Industrienationen vier von fünf Bewohnern Zugang zum Internet. In den 47 am wenigsten entwickelten Staaten - die meisten davon in Afrika - ist es hingegen nur einer von fünf. Den Anteil der Digitalwirtschaft an der Wertschöpfung der gesamten Weltwirtschaft beziffern die Experten auf einen Wert zwischen 4,5 und 15,5 Prozent./kk/cs/DP/jsl
ISIN US0378331005 US5949181045 US0231351067 US30303M1027 US01609W1027
AXC0303 2019-09-04/19:18