Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
TAGESTHEMA I
China und die USA planen Anfang Oktober die Handelsgespräche wieder aufzunehmen. Dem staatlichen TV-Sender China Central zufolge, haben US-Vizepremier Liu He, der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und US-Finanzminister Steven Mnuchin miteinander telefoniert und ein Treffen im kommenden Monat auf hoher Ebene vereinbart. Von US-Seite wurde das Telefonat bestätigt und mitgeteilt, dass ein hochrangiges Treffen in Washington in den kommenden Wochen stattfinden soll. Von beiden Seiten war zu vernehmen, dass Mitte September stellvertretende Beamte sich zur Vorbereitung treffen würden. Mitarbeitern des Weißen Hauses zufolge, sei die Bereitschaft der Chinesen direkte Gespräche wieder aufzunehmen ein positives Zeichen. Jedoch bleibe abzuwarten, ob die Verhandlungen zu einem Durchbruch führten.
TAGESTHEMA II
Die Aktie von MTU Aero Engines wird künftig im DAX gelistet sein, während Thyssenkrupp nach der Fast-Exit-Regel in den MDAX absteigen müssen. Dies teilte die Deutsche Börse am Mittwochabend mit. Neu in den MDAX gelangen neben Absteiger Thyssenkrupp die Aufsteiger CTS Eventim und Compugroup Medical. Aus dem MDAX absteigen müssen Norma Group und Deutsche Euroshop. Sie sind künftig im SDAX gelistet. Dorthin steigen ferner Traton auf, für die Aumann den Index verlassen müssen. Die Änderungen treten mit Handelsbeginn am 23. September in Kraft. Der nächste Termin für die planmäßige Überprüfung der DAX-Indexfamilie ist der 4. Dezember 2019.
AUSBLICK UNTERNEHMEN
07:00 FR/Safran SA, Ergebnis 1H, Paris
- DE/Osram Licht AG, Fristende (Mitternacht) zur Annahme des Übernahmeangebots der Finanzinvestoren Bain und Carlyle
AUSBLICK KONJUNKTUR
- DE 08:00 DE/Auftragseingang Juli saisonbereinigt PROGNOSE: -1,5% gg Vm zuvor: +2,5% gg Vm - US 14:15 ADP-Arbeitsmarktbericht August Beschäftigung privater Sektor PROGNOSE: +140.000 Stellen zuvor: +156.000 Stellen 14:30 Produktivität ex Agrar 2Q (2. Veröffentlichung) annualisiert PROGNOSE: +2,3% gg Vq 1. Veröff: +2,3% gg Vq zuvor: +3,4% gg Vq Lohnstückkosten PROGNOSE: +2,4% gg Vq 1. Veröff: +2,4% gg Vq zuvor: +5,5% gg Vq 14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 215.000 zuvor: 215.000 15:45 Einkaufsmanagerindex Service Markit August (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 51,0 1. Veröff.: 50,9 zuvor: 53,0 16:00 Auftragseingang Industrie Juli PROGNOSE: +1,0% gg Vm zuvor: +0,6% gg Vm 16:00 ISM-Index nicht-verarbeitendes Gewerbe August PROGNOSE: 53,8 Punkte zuvor: 53,7 Punkte 17:00 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA)
AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN
10:30 ES/Auktion 0,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juli 2024 Auktion 0,60-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2029 Auktion 3,45-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Juli 2066 im Gesamtvolumen von 3 bis 4 Mrd EUR Auktion 1,00-prozentiger inflationsindexierter Anleihen mit Laufzeit November 2030 im Volumen von 250 bis 750 Mio EUR 10:50 FR/Auktion von Anleihen im Gesamtvolumen von 9,0 bis 10,5 Mrd EUR, davon: 0,50-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2029 1,25-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2034 1,75-prozentige Anleihen mit Laufzeit Juni 2039 1,50-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2050 11:00 SE/Auktion 0,125-prozentiger inflationsindexierter Anleihen mit Laufzeit Juni 2032 im Volumen von 500 Mio SEK 11:30 GB/Auktion neuer 0,875-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2029 im Volumen von 2,75 Mrd GBP
ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES
INDEX Stand +/- % DAX-Future 12.146,00 1,05 S&P-500-Future 2.970,00 1,07 Nikkei-225 21.152,52 2,44 Schanghai-Composite 3.008,70 1,73 +/- Ticks Bund -Future 178,00 -68 INDEX Vortagesschluss +/- % DAX 12.025,04 0,96 DAX-Future 12.042,00 0,99 XDAX 12.046,16 0,98 MDAX 25.746,08 0,73 TecDAX 2.799,15 1,16 EuroStoxx50 3.450,83 0,88 Stoxx50 3.166,47 0,75 Dow-Jones 26.355,47 0,91 S&P-500-Index 2.937,78 1,08 Nasdaq-Comp. 7.976,88 1,30 EUREX zuletzt +/- Ticks Bund-Future 178,68 -15
FINANZMÄRKTE
EUROPA
Ausblick: Mit weiter steigenden Kursen an den europäischen Aktienmärkten rechnen Marktteilnehmer am Donnerstag. "In die Handelsgespräche kommt wieder Bewegung", sagt ein Teilnehmer. "Deshalb dürfte die gute Stimmung aus Asien nach Europa überschwappen", sagt er. In Asien legen die Börsen unter der Führung von Tokio um bis zu 2,5 Prozent zu. Die Verhandlungsführer Chinas und der USA haben neue Gespräche für Anfang Oktober angekündigt. Das schürt die Hoffnungen auf einen Durchbruch in den zuletzt offensichtlich festgefahrenen Verhandlungen. Impulse dürften vorbörslich vom deutschen Auftragseingang ausgehen und im Verlauf von den Aufträgen des VDMA. Am Nachmittag stehen in den USA der ADP-Arbeitsmarktbericht im Blick sowie der ISM-Index für das nichtverarbeitende Gewerbe. "Die Frage ist, ob sich der Dienstleistungsbereich auch weiterhin von der Industrie abkoppelt", so ein Marktteilnehmer. Der ISM für das verarbeitende Gewerbe war am Dienstag mit unter 50 schwach ausgefallen.
Rückblick: Gute Nachrichten aus der Politik und überzeugende Daten zum chinesischen Dienstleistungssektor haben den europäischen Börsen am Mittwoch Auftrieb gegeben. Die Aussicht auf ein Ende der Unruhen in Hongkong und die Beilegung der italienischen Regierungskrise wurden mit Erleichterung aufgenommen. Auch in Sachen Brexit gab es neue Hoffnung, nachdem "Brexit-Premier" Boris Johnson seine Mehrheit im Unterhaus verloren hatte. Italienische Aktien zeigten weiter Relative Stärke. Am italienischen Anleihenmarkt fielen die Renditen überwiegend weiter. Der Stoxx-Bankenindex (+1,2 Prozent) gehörte zu den größten Gewinnern. Hier verbuchten die italienischen Banken Unicredit und Intesa Sanpaolo Gewinne von 2,1 und 1,3 Prozent. In London stiegen HSBC und Standard Chartered um 1,8 und rund 3 Prozent. Die beiden Banken sind stark in Asien engagiert, ihre Aktien auch in Hongkong gelistet. Im Einzelhandelssektor (+1,0 Prozent) war das Luxussegment gefragt, denn für dieses ist China inklusive Hongkong ein wichtiger Absatzmarkt. LVMH und Kering gewannen 3,6 und 3 Prozent, Richemont und Swatch 2,5 und 2,4 Prozent. Die mit Abstand höchsten Kursgewinne gab es indessen nach den chinesischen Konjunkturdaten im Rohstoffsektor, der um 2,7 Prozent zulegte. Gute Zahlen verhalfen Thales zu einem Plus von 5,4 Prozent.
DAX/MDAX/TECDAX
Fester - Thyssenkrupp gewannen 3,5 Prozent. Neben China stützten hier Berichte über einen möglichen Verkauf der Aufzugssparte. Die Veräußerung könne demnach mehr als 15 Milliarden Euro einbringen. Trotz einer Anhebung der Umsatzprognose an das obere Ende der Spanne zwischen 1,3 und 1,4 Milliarden Euro gaben Delivery Hero mit Gewinnmitnahmen um 1,5 Prozent nach. Wie die Citigroup anmerkte, liegt die Konsensschätzung bereits bei 1,37 Milliarden Euro, die der Analysten selbst bereits bei 1,4 Milliarden Euro. Im TecDAX legten Isra Vision um 13 Prozent auf 36,76 Euro zu. Jefferies hat den Titel mit einem Kursziel von 44 Euro auf die Kaufliste gesetzt. Im DAX stiegen Wirecard um 4,5 Prozent auf 151,05 Euro. Die Analysten von Kepler Cheuvreux haben das Kursziel auf 225 von 220 Euro erhöht.
XETRA-NACHBÖRSE
Kursbewegungen gab es im nachbörslichen Geschäft vor allem bei den Indexaufsteigern. Der künftige DAX-Wert MTU gewann 0,9 Prozent, während Absteiger Thyssenkrupp um 0,1 Prozent nachgaben. Die stärksten Bewegungen verzeichneten die MDAX-Aufsteiger CTS Eventim und Compugroup mit einem Plus von 1,5 bzw 1,8 Prozent. Die übrigen Indexveränderungen zogen keine Bewegungen nach sich. Die Innogy-Aktie legte 0,7 Prozent zu. Eon will die ehemalige RWE-Tochter zügig integrieren und strebt einen Squeeze-Out an.
USA / WALL STREET
Fester - Am Tag nach den deutlichen Verlusten griffen die Anleger wieder zu Aktien. Im Zentrum standen hoffnungsvoll stimmende Nachrichten aus der Politik in Hongkong, Britannien und Italien. Auf der Unternehmensseite stand der Fleischproduzent Tyson Foods mit einer Gewinnwarnung im Blick. Die Aktie fiel um 7,8 Prozent. Sehr gut wurden die Drittquartalszahlen des Nutzfahrzeugherstellers Navistar aufgenommen. Die Aktie stieg um 13,4 Prozent. Mit Enttäuschung reagierten die Anleger auf den gesenkten Ausblick der Fluggesellschaft Jetblue, der die Aktie um 4,5 Prozent drückte. United Airlines hat dagegen ihren Ausblick bekräftigt. Die Aktie rückte um 0,9 Prozent vor. Gut schien die Entscheidung von Walmart anzukommen, den Verkauf von Schusswaffen einzuschränken. Der Kurs stieg um 1,1 Prozent. Apple erholten sich von dem Rücksetzer des Vortags um 1,7 Prozent. Der iPhone-Hersteller will sich am Kapitalmarkt frisches Geld besorgen und dazu Anleihen begeben. Die Starbucks-Aktie verlor 0,7 Prozent, nachdem der Kaffeegigant die Prognose für den Gewinn je Aktie im
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 05, 2019 01:36 ET (05:36 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.