Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
137 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Unionsfraktion für nationalen Emissionshandel zum Klimaschutz

POTSDAM/BERLIN (Dow Jones)--In der Debatte um die Finanzierung geplanter Klimaschutzmaßnahmen hat sich die Unionsfraktion für den Handel mit Emissionszertifikaten ausgesprochen. Eine effiziente Bepreisung des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes sei nötig und der Emissionshandel sei das beste Instrument auf dem Weg dahin.

Auf ihrer gemeinsamen Klausur in Potsdam verabschiedete der Vorstand der CDU/CSU-Fraktion ein Klimapapier, das sich für eine effiziente CO2-Bepreisung ausspricht, mit der Deutschland notfalls im nationalen Alleingang vorangehen soll, wenn das Instrument auf europäischer Ebene nicht durchsetzbar ist.

"Nichts ist in der Wirtschaft so wirksam wie ein Preis. Die Klimaschädlichkeit des CO2 ist im Preis bislang nicht hinreichend abgebildet", heißt es in dem Papier. "Eine solche Bepreisung in Form eines Zertifikatehandels hat den Vorteil, dass die Menge an ausgestoßenem CO2 effektiv begrenzt, die Klimaziele so mit marktwirtschaftlichen Methoden erreicht werden und so Innovationen angeregt werden."

Die große Koalition will sich bis zum 20. September auf ein Klimaschutzpaket verständigen. Weitere Anstrengungen sind nötig, wenn Deutschland wie geplant seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 verringern will. Das für nächstes Jahr gesetzte 40-Prozent-Ziel droht Deutschland nach aktuellem Stand zu verfehlen. Bis 2050 will Deutschland dann klimaneutral sein.

Bewegung von SPD in Richtung Kompromiss 

Anders als die Union hat die SPD bislang das Konzept einer CO2-Steuer bevorzugt. Diese sieht vor, die Energiesteuer auf Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas zu erhöhen. Auch wird argumentiert, dass die CO2-Steuer schneller einzuführen sei als ein nationaler Emissionshandel.

Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth (SPD), sagte am Donnerstag, "eine Steuer setzt früher an und erzielt eine schnellere Wirkung". Allerdings gibt das Ressort rund zwei Wochen vor dem Klimakabinett nun Signale in Richtung der Union, die einen Emissionshandel bevorzugt.

Offenbar ist eine Lösung möglich, die CO2-Steuer und Emissionshandel verbindet: "Das Ministerium weigert sich nicht, an Kompromisslösungen mitzuwirken, die zu den notwendigen Klimaschutzzielen beitragen", erklärte Flasbarth dazu. "Wir müssen Brücken bauen. Wir erwarten das auch von der Union"

Anreize für klimafreundliches Verhalten 

In ihrem Klima-Papier spricht sich die Union für mehr Anreize aus, die die Deutschen zu klimafreundlichem Handeln ermutigen sollen. So sollte es steuerlich geförderte Gebäudesanierung und einen besseren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs geben.

Auf insgesamt vier Feldern müsse nun gehandelt werden. So soll der Ausstoß von Treibhausgasen stärker reduziert und die Energieeffizienz erhöht werden.

Zweitens soll die Produktion von klimafreundlicherer Energie gesteigert werden. Dabei soll Windenergie besonders vor den Küsten massiv ausgebaut werden, weil dort mehr Wind und weniger Bürgerproteste zu erwarten seien. Auch bedürfe es einer nationalen Speicheroffensive, um Strom aus erneuerbarer Energie besser speichern zu können.

In einem dritten Schritt will die Union mehr Grünflächen in der Stadt, um die Folgen des Klimawandels besser bewältigen zu können. Auch müssten die Bewässerung in der Landwirtschaft angepasst, mehr Bäume gepflanzt und Gewässerufer zum Hochwasserschutz renaturiert werden. Abschließend will die Unions-Fraktion, dass Deutschland globale Anstrengungen beim Klimaschutz intensiviert. "Wir brauchen daher Verbündete auf dem Weg zu einem sektorübergreifenden, möglichst globalen Bepreisungssystem und Nachahmer einer klugen Anreizpolitik", heißt es in dem Papier.

(Mitarbeit: Petra Sorge)

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

September 05, 2019 06:34 ET (10:34 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.