Anzeige
Mehr »
Freitag, 17.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Jetzt folgt der nächste Coup - CiTech mit Lettland jetzt auf Europas Verteidigungsbühne
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
523 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Sell in May and go away but remember to come back in September?

Trotz der vielen politischen und wirtschaftlichen Konflikte hielten sich die Verluste an den Aktienmärkten seit Mai der Börsenregel widersprechend in Grenzen. Doch wie steht es um den zweiten Teil der Börsenweisheit, wonach die Anleger im September wieder in die Aktienmärkte einsteigen sollen, um sich für einen goldenen Aktien-Herbst und eine Jahresendrallye zu positionieren? Tatsächlich sind durchaus Friedensbewegungen an der Krisenfront zu beobachten. Doch wurden Anlegerhoffnungen in der Vergangenheit schon oft enttäuscht.

Handelskrieg - Ein bisschen Frieden?

Fundamental aktienbestimmend bleibt der Handelskrieg. Der Einkaufsmanagerindex für das globale Verarbeitende Gewerbe zeigt im August zum vierten Mal in Folge Schrumpfung an. Je länger der Zollstreit tobt, umso größer wird die Investitions- und Konsumzurückhaltung. Die erste weltweite Gewinnschrumpfung seit Dezember 2016 bestätigt diese Misere.

Der Handelsstreit offenbart sich auch in der US-Industrie: Die Neuaufträge haben laut Institute for Supply Management erstmals seit 2012 nachgegeben. Gleichzeitig trübt sich das Verbrauchervertrauen ein. Der konjunkturelle Druck müsste Trump dazu bewegen, bei den Anfang Oktober in Washington wieder aufgenommenen Handelsgesprächen nicht nur leere Versprechen einer baldigen Handels-Lösung abzugeben, sondern handfeste Tatsachen zu schaffen.

Allein die Wiederaufnahme der Handelsgespräche sorgt an den Aktienmärkten für Entspannung. Ob es zu einem Durchbruch kommt, ist auch eine Abwägungsfrage. Nutzt Trump im Wahlkampf die auf Zustimmung stoßende harte Haltung gegen China mehr als ihm umgekehrt die damit verbundene konjunkturelle Belastung auch in puncto Aktien schadet? Nicht umsonst bedrängt er die US-Notenbank, über umfangreiche Zinssenkungen eine Liquiditätshausse loszutreten, die der Fundamentalbaisse entgegenwirken soll.

Auf der mittlerweile erreichten Eskalationsstufe scheint eine transpazifische Handelsbefriedung der Quadratur des Kreises zu entsprechen. Doch die Prinzipienlosigkeit von Trump, der sich für sein Geschwätz von gestern selbst nicht mehr interessiert, lässt für positive Überraschungen viel Platz. Und hinter der Maske der chinesischen Unbekümmertheit schlummert ebenso der Wunsch nach einer vernünftigen Handelseinigung. Einstweilen gehen die Anleger jedoch auf Nummer sicher und räumen Defensiv- gegenüber konjunkturzyklischen Titeln im Trend Vorrang ein.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.