Anzeige
Mehr »
Freitag, 17.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Europa rüstet Drohnenabwehr auf - und diese Aktie könnte die Technologie dazu liefern!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
437 Leser
Artikel bewerten:
(3)

UPDATE/Duesmann schneller an Audi-Spitze als geplant

NEU: Stellungnahme VW-Sprecher 

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Automobilhersteller Audi wechselt schon wieder den Chef aus: Wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung schreibt, muss Bram Schot, erst Anfang des Jahres mit regulärem Vertrag als Vorstandschef ausgestattet, im Frühjahr 2020 dem Noch-BMW-Manager Markus Duesmann weichen. Voraussichtlich am 1. April tritt Duesmann in Ingolstadt an, so die Zeitung unter Berufung auf "Eingeweihte".

Der Niederländer Schot, zuvor zuständig für den Vertrieb, war im Sommer 2018 zunächst zum kommissarischen Vorstandsvorsitzenden befördert worden, nachdem Rupert Stadler infolge des Dieselskandals wegen angeblicher Verdunklungsgefahr verhaftet worden war. Nun endet seine Amtszeit schon wieder, weil Wunschkandidat Markus Duesmann früher als bislang gedacht bei Audi den Dienst antreten könne.

Offiziell bestätigt wird die Personalie laut FAS nicht, obwohl bekannt ist, dass VW-Chef Herbert Diess, selbst einst von BMW gekommen, Duesmann exakt für diese Aufgabe bei der Tochtergesellschaft abgeworben hat und ihn möglichst früh auf dem Posten einsetzen will.

Duesmanns Arbeitsverhältnis bei BMW endet zum 1. Oktober 2020. Darauf hat BMW bislang bestanden, man sehe keinerlei Grund, auf diese Klausel zu verzichten. Nun stehe die Personalie aber auf der Tagesordnung des BMW-Aufsichtsrats. Weiterer Widerstand ist laut der Zeitung nicht zu erwarten, damit werde der Weg für den Wechsel frei.

Auf Anfrage von Dow Jones wiederholte ein VW-Sprecher frühere Aussagen, Duesmann werde seine Tätigkeit aufnehmen, "sobald er hierfür zur Verfügung steht". Weiter sagte er, das hänge von Vereinbarungen mit BMW ab. Der VW-Aufsichtsrat werde sich damit befassen, nachdem die Verfügbarkeit von Duesmann geklärt sei. Spekulationen um den Zeitpunkt kommentiere VW nicht. BMW lehnte einen Kommentar zu dem Bericht der FAS auf Anfrage ab.

Der Maschinenbau-Ingenieur Duesmann hat seine berufliche Karriere als Motorkonstrukteur bei Daimler begonnen, wo er zeitweise die Entwicklung im Formel-1-Team leitete. 2007 engagierte ihn BMW für ebendiese Aufgabe, Duesmann holte mit dem neuen Team ein zweites Mal den Titel als Vizeweltmeister der Formel 1. Nachdem BMW aus der Rennserie ausstieg, kümmerte sich Duesmann um Fahrdynamik und Antrieb in den Bayerischen Motorenwerken, im Oktober 2016 schließlich wurde er Einkaufvorstand von BMW.

DJG/hru

(END) Dow Jones Newswires

September 15, 2019 07:05 ET (11:05 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.