Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
262 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Mehr Arbeits- und weniger Flüchtingsmigration in OECD-Ländern

BERLIN (Dow Jones)--Im vergangenen Jahr hat sich die Migration in die Industriestaaten verändert. So ist die Zahl der Arbeitsmigranten in die OECD-Ländern gestiegen während die Zahl der Asylanträge stark zurückging. Das ist das Ergebnis einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die am Mittwoch vorgestellt wurde.

"Dieser klare Anstieg bei der temporären Arbeitsmigration ist ein deutliches Zeichen für die Dynamik und Integration auf den OECD-Arbeitsmärkten", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurria. "Temporäre Arbeitsmigranten bringen von Arbeitgebern dringend nachgefragte Qualifikation mit."

Nach den Daten des Berichts "International Migration Outlook 2019" stieg im Jahr 2018 die Zahl der dauerhaften Einwanderer in die OECD-Länder gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent auf rund 5,3 Millionen. Dabei gab es mit 1,07 Millionen Asylanträgen in den OECD-Ländern rund 35 Prozent weniger Anträge als in den Rekordjahren 2015 und 2016, wo jeweils 1,65 Million Menschen um einen Schutzstatus ersucht hatten. Insgesamt hat Polen inzwischen die USA als Haupteinwanderungsland bei der temporären Migration in der OECD überholt.

Beschäftigungsquote bei Zuwanderern auf Höchststand 

In Deutschland war im Jahr 2017 die Einwanderung wegen der geringeren Zahl an Flüchtlingen insgesamt das zweite Jahr in Folge stark rückläufig. Die Zahl der dauerhaften Zuwanderer lag bei 860.000, so die OECD. Erste vorläufige Zahlen deuten für 2018 auf einen weiteren, begrenzten Rückgang hin.

"Auch wenn die Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland erheblich abgenommen hat, bleibt die Zuwanderung auf hohem Niveau", erklärte OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig. Dabei speise sich das hohe Niveau weitgehend aus arbeitsmarktorientierter Migration und weniger aus humanitärer Zuwanderung.

Auffällig ist zudem, dass die Beschäftigungsquote der Zuwanderer in Deutschland im vergangen Jahr auf Rekordniveau war, wobei die Flüchtlinge insgesamt einen relativ kleinen Teil der Gesamtzuwanderung ausmachten.

Zwar ist die deutsche Arbeitslosenquote im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 leicht angestiegen, aber dannach gab es einen erheblichen Rückgang. Die Beschäftigungsquote der Zuwanderer erreichte im vergangenen Jahr mit 70 Prozent einen historischen Höchststand. "Das ist schon sehr beachtlich", so Liebig. Ähnlich sehe es in Österreich aus. "In beiden Ländern, die sehr stark die Flüchtlingswelle zu verkraften hatten, macht sich das auf den globalen Arbeitsmarktzahlen eigentlich nicht bemerkbar", betonte Liebig.

Allerdings bedeute das nicht, dass die Integration geschafft sei und keine Herausforderungen mehr bestünden. Denn mit der Flüchtlingskrise war in den letzten Jahren in Deutschland ein "erheblicher Anstieg" in der Erwerbstätigen-Armut zu verzeichnen, wobei die absoluten Zahlen der Erwerbstätigen-Armut im internationalen Vergleich noch immer moderate seien.

Kritik am Fachkräfteeinwanderungsgesetz 

Insgesamt lobte Liebig die jüngsten deutschen Gesetze zur Steuerung von Migration. Richtig sei der angepeilte Vierklang aus einer relativ großzügigen humanitären Politik, neuen Wegen für die Arbeitsmigration, erleichterte Rückkehr von abgelehnten Asylbewerbern und die Integration von denen, die in Deutschland bleiben.

Kritisch zu bewerten sei allerdings Deutschlands Fachkräfteeinwanderungesetz. Es sei hinter seinen Erwartungen zurückgeblieben und werde "nur sehr beschränkt eine Wirkung entfalten". Denn man bestehe auf die Anerkennung der Berufsabschlüsse, was im internationalen Bereich unüblich sei. Aus Sicht der OECD wäre es besser gewesen, nicht so stark auf formal anerkannte Qualifikationen zu schauen, sondern eher, ob die potentiellen Zuwanderer Sprachkenntnisse haben.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/kla

(END) Dow Jones Newswires

September 18, 2019 06:23 ET (10:23 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.