Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
318 Leser
Artikel bewerten:
(1)

s.i.g. erneuert Storage- und Backup-Infastruktur der Ulmer Universitätsklinik

Ulm/Neu-Ulm, 19. September 2019. Ein Petabyte, das sind 1024 Terabyte oder 1.073.741.824 Megabyte: Eine solch enorm große Menge an Daten auf ein neues Storage-System zu übertragen, gelingt nicht an einem Tag. Zumal auf den Speichersystemen des Universitätsklinikums Ulm nicht nur ein, sondern insgesamt 7 Petabyte abgelegt sind. Diese Daten wurden jetzt über fast ein ganzes Jahr hinweg während des laufenden Betriebs auf eine neue Storage- und Backup-Infrastruktur migriert, die mit Unterstützung des Neu-Ulmer IT-Hauses s.i.g. auf Basis der Systemfamilie Eternus von Fujitsu aufgebaut wurde. 
 
Nach einer öffentlichen Ausschreibung gemäß der EVB-IT Richtlinien erhielt s.i.g. den Auftrag zur Lieferung und Installation sowie für den Service der neuen Storage-Systeme. Gemeinsam mit Fujitsu hatten die Neu-Ulmer IT-Spezialisten das beste Preis-/Leistungsverhältnis geboten. Zudem musste die neue Hardware auch besonderen Anforderungen genügen. Denn das Universitätsklinikum Ulm gehört zu den so genannten "Kritischen Infrastrukturen" (KRITIS). Das bedeutet, dass sowohl die Sicherheit als auch die Verfügbarkeit der Daten hohen Ansprüchen genügen müssen. 
 
Der Datenumzug startete im Sommer 2018. "Nachdem uns bewusst war, dass dies ein langer Prozess werden würde, gestalteten wir die Migration applikationsgesteuert. Das heißt, immer wenn eine Anwendung wenig zu tun hat, können Daten übertragen werden. Wird sie dagegen stark genutzt, stoppt der Umzug", erläutert Ingo Rothamel, Abteilungsleiter IT-Infrastruktur am Universitätsklinikum Ulm, das Vorgehen. Deswegen wurde während des gesamten Zeitraums neben der neuen auch die alte Infrastruktur weiterbetrieben. "Um keine Daten zu verlieren, wurden während des Übergangs neue und alte Systeme parallel befüllt. 
 
Forschung und Bildgebung sind Datentreiber 
Die größten Datenmengen steuern an der Uniklinik Ulm die so genannten "Bildgebenden Systeme" bei. Dazu gehören nicht nur die klassischen Röntgenaufnahmen, sondern auch die Aufnahmen aus den CT- und MRT-Systemen. Zu den großen Datenverursachern gehört daneben die Forschung. "Die Genom-Entschlüsselung benötigt ausgesprochen viel Speicherplatz und stellt zudem besonders hohe Anforderungen an die Performance der Systeme. Denn Sequenzierer warten ungerne länger auf ihre Daten", berichtet Ingo Rothamel. 
 
Hochverfügbar auf Basis von Fujitsu Eternus-Systemen 
Um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten bestmöglich sicherzustellen, wurden die Storage-Systeme in ein zweites Rechenzentrum gespiegelt und geclustert, so dass ein komplettes RZ ausfallen könnte, ohne dass die Applikationen stillstehen. Das System ist in drei Schichten, den so genannten "Tiers", aufgebaut: Zum Einsatz fünf Fujitsu Eternus-Systeme, die zusammen auf eine Kapazität von mehr als 5 PetaByte kommen. 
 
Backup-Bolide 
"Als KRITIS-Einrichtung steht für uns neben dem Speicher natürlich auch das Thema Datensicherung im Fokus. Denn bei einem Ausfall müssen sämtliche Daten schnell wieder zur Verfügung stehen. Schließlich geht es hier um Menschenleben", so Ingo Rothamel. Deswegen folgte der Erneuerung der Storagesysteme die der gesamten Backup-Umgebung. Neben einer ausgesprochen hohen Verfügbarkeit ist diese Lösung auch vergleichsweise wirtschaftlich im Betrieb und ist vor allem hoch skalierbar. "Die Brutto-Kapazität dieser Lösung kann bis zu sagenhaften 96 PetaByte ausgebaut werden. Maschinen mit einer derartigen Leistung sind auch für uns etwas Besonderes, denn solche ,Boliden' kommen nur bei ausgesprochen hohen Kundenanforderungen zum Einsatz", freut sich Eugen Straub, als s.i.g.-Geschäftsführer verantwortlich für den Vertrieb. 
 
Weitere Informationen: 
s.i.g. mbH - IT mit IQ system informations GmbH 
Susanne Fetzer, Marketing 
Zeppelinstraße 5/2 - 89231 Neu-Ulm 
Tel.: +49 (0) 731 935 96-0 
Fax: +49 (0) 731 935 96-29 
E-Mail: susanne.fetzer@sig-ulm.de 
www.sig-ulm.de 
 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 
Press'n'Relations GmbH 
Uwe Pagel 
Magirusstr. 33 - 89077 Ulm 
Tel.: +49 (0) 731 96287-29 
Fax: +49 (0) 731 96287-97 
E-Mail: upa@press-n-relations.de 
www.press-n-relations.de 
 
Über s.i.g. IT mit IQ 
s.i.g. IT mit IQ steht für ein umfassendes Portfolio aus Hardware, Software und Services, mit dem das IT-Systemhaus seine Kunden lokal wie global in allen Fragen von Storage, Backup, Network-Security, IT-Infrastruktur, Industrial-IT, Unified Communication & Collaboration (UCC) oder Datenschutz unterstützt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Neu-Ulm und einer Niederlassung in Erfurt wurde 1997 gegründet und beschäftigt knapp 100 Mitarbeitern. Die Unternehmensidee "Play Business Safe" steht für Kompetenz, Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit. Zu den Kunden gehören mittelständische Unternehmen genauso wie Global Player, die Öffentliche Verwaltung oder der Gesundheitssektor. 
 
Dies ist eine Presseinformation der s.i.g. mbh, die auch die Verantwortung für die Inhalte übernimmt. 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 19, 2019 10:09 ET (14:09 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.