Harte Wirtschaftsdaten dürften in der neuen
Woche den Optimismus der Anleger auf die Probe stellen. Nachdem der
deutsche Leitindex Dax
Der Aktienmarkt zeigt sich Klumpp zufolge zwar bislang noch in sehr robuster Verfassung, sowohl der Schock nach dem Luftschlag gegen saudi-arabische Ölanlagen als auch die Ergebnisse der jüngsten US-Notenbanksitzung seien gelassen zur Kenntnis genommen worden. Am Dienstag jedoch könnte sich der viel beachtete Ifo-Geschäftsklimaindex als Spielverderber erweisen. "Die Anleger dürften hier keine allzu große Hoffnung auf positive Nachrichten haben", fuhr der LBBW-Experte fort. Eine negative Überraschung - also keine Stabilisierung, wie der Markt erwarte, sondern ein kräftiger Rückgang - könnte am Dax nicht spurlos vorübergehen, und auch die derzeitige Sektor-Rotation in Richtung konjunktursensibler Aktien dürfte wieder auf den Prüfstand kommen.
Zu Wochenbeginn stehen mit deutschen und europäischen Einkaufsmanagerindizes für September wichtige Indikatoren auf der Agenda. Eine Stimmungsverbesserung in der Industrie "wäre ein wichtiges Signal für Konjunktur und Aktienmarkt", sagte Chefstratege Robert Greil von Merck Finck Privatbankiers. Greil erwartet bei den Einkaufsmanagerindizes und beim Ifo-Geschäftsklima eine leichte Aufhellung. Laut der Analystin Claudia Windt von der Landesbank Helaba könnten beide Indikatoren signalisieren, dass das Stimmungstief im Euroraum allmählich überwunden wird.
Auch im weiteren Wochenverlauf richtet sich die Aufmerksamkeit auf frische Konjunkturnachrichten. Am Donnerstag etwa rückt das Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts in den Fokus, bevor zum Wochenschluss der Auftragseingang für langlebige Güter und der Stimmungsindikator der Universität Michigan an der Reihe sind.
Generell bleiben die Experten zuversichtlich gestimmt. Die durch die neuerliche Lockerung der EZB-Geldpolitik und Hoffnungen auf eine Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China angeschobenen Kursanstiege hätten zwar die Bewertung vieler deutscher Unternehmen steigen lassen, schrieb Analyst Markus Wallner von der Commerzbank. Von einer übertriebenen Bewertung aber könne bei den meisten deutschen Aktien keine Rede sein.
Helaba-Analyst Markus Reinwand bezeichnete derweil die Deeskalationstaktik des US-Präsidenten als Stütze für den Aktienmarkt: "Die Anleger setzen darauf, dass es sich Donald Trump angesichts der im kommenden Jahr anstehenden Wahlen nicht leisten kann, dass die Kurse einbrechen und die US-Wirtschaft in eine Rezession schlittert."
An Unternehmensmeldungen interessierte Anleger schauen am Donnerstag
auf die Zahlen von Hella
Zu Wochenbeginn treten einige Index-Änderungen in Kraft. So zählt
Thyssenkrupp
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008
AXC0193 2019-09-20/14:59