
In Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich weiter bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. In diesem umfangreichen wie anspruchsvollen Testverfahren konnten von den insgesamt 31 geprüften Reifentypen lediglich 16 mit der Note "empfehlenswert" oder besser bewertet werden.
In der Reifendimension 185/65 R15 88T (meistverkaufte Winterreifendimension für Kleinwagen) testete der TCS 16 Reifenmodelle. Dabei schneiden drei Reifen mit der Bestnote "sehr empfehlenswert", zehn Modelle mit "empfehlenswert", ein Reifen mit "bedingt empfehlenswert" und zwei mit "nicht empfehlenswert" ab. Gründe für die Abwertungen der einzelnen Reifen sind fast immer Nachteile bei Nässe oder auf Schnee.
In der Reifendimension 205/65 R16C 107/105T (geeignet für Van und Transporter) testete der TCS 15 Modelle. Drei Modelle schneiden mit der Endbewertung "empfehlenswert", acht mit "bedingt empfehlenswert" und vier Reifentypen mit "nicht empfehlenswert" ab. Erfreulicherweise sind die Eigenschaften der Winterreifen auf nasser Fahrbahn im Vergleich zum Sommerreifentest insgesamt besser, verschleissen aber deutlich schneller. Gründe für Abwertungen der einzelnen Reifen sind bei den Van-Reifen Nachteile bei Trockenheit, Nässe, Schnee oder Eis.
TCS Winterreifenratgeber
Die Resultate im Detail und ausführlichere Bewertungen sämtlicher getesteten Reifenmodelle findet man im Internet unter www.reifen.tcs.ch. Die aktuellen Produktetests und interessante Hintergrundinformationen werden auch im neuen Ratgeber "Winterreifen 2019" veröffentlicht, der ab Ende September in der gedruckten Ausgabe zur Verfügung steht.
Für Ihre persönliche Sicherheit
-Fahren Sie im Winter nur mit echten Winterreifen
(Schneeflockensymbol). Nur diese garantieren hohe Sicherheit auf
nasser, vereister und schneebedeckter Strasse. -Prüfen Sie
gelegentlich den Reifen-Luftdruck, so sparen Sie Geld (Treibstoff und
Verschleiss) und beugen Reifenpannen vor. -Die Reifen sollten bei
Winterstart noch ein Restprofil von 4 mm aufweisen. Dies gilt auch
bei Ganzjahresreifen. (Mit dem Zweifränkler-Trick lässt sich die
Profiltiefe einfach messen.) Tipps beim Reifenkauf
-Wer sich über Reifentests informieren oder Offerten einholen
will, muss die vollständige Reifendimension kennen (z.B. 195/65 R15
91T). -Wählen Sie einen Winterreifen, der im TCS-Test in den
relevanten Disziplinen mindestens «empfehlenswert» ist. Wer sich
Gedanken über sein Fahrprofil macht, findet leicht den dazu passenden
Reifen. Anschliessend lohnt es sich, bei verschiedenen Anbietern zwei
bis drei Offerten für die gewählten Reifen inkl. Nebenkosten
(Montage, Auswuchten und Entsorgung) und Mehrwertsteuer einzuholen. -
Kaufen Sie möglichst neue Reifenmodelle (bis drei Jahre), um von
technischen Weiterentwicklungen und Verbesserungen der
Reifenhersteller zu profitieren. Reifen, die acht Jahre alt sind,
sollten Aufgrund der abnehmenden Leistungsfähigkeit nicht mehr
verwendet werden - auch wenn sie noch genügend Restprofil haben.
Dabei hilft die DOT-Nummer-Angabe, die auf jedem Reifen zu finden
ist. Es ist eine vierstellige Nummer, wobei beispielsweise 3716
bedeutet, dass der Reifen in der Woche 37 im Jahr 2016 produziert
wurde. -Natürlich findet sich auch online eine Vielzahl attraktiver
Reifenangebote. Oft umfassen diese sogar die direkte Lieferung der
Wunschreifen zu einem Montagepartner in Kundennähe. Dennoch ist
Vorsicht geboten: Die vom TCS beobachteten Reifenhandel-Plattformen
fallen durch starke Preisschwankungen auf. Auf jedem Fall sollte die
Gesamtleistung, also der Preis für Reifen und Montage, verglichen
werden. Der TCS empfiehlt, das Produkt und die Dienstleistung aus
einer Hand zu beziehen. Reifenlabel
-Die Europäische Union hat die Bedeutung der Fahrzeug-Bereifung
erkannt und schreibt seit November 2012 eine Konsumenteninformation
vor. Der Käufer erhält dadurch die Möglichkeit, sich über die
Sicherheit beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, den Rollwiderstand sowie
das Abrollgeräusch eines Reifens zu informieren. Diese drei Kriterien
sind ein erster Anhaltspunkt für die richtige Reifenwahl. Um eine
vollständige Beurteilung vornehmen zu können, ist es jedoch
unerlässlich, alle Eigenschaften des Reifens zu testen. Kontakt:
Kontakt für die Medien
Daniel Graf, Mediensprecher TCS, 058 827 34 41, daniel.graf@tcs.ch
Die TCS-Bilder sind auf Flickr -
www.flickr.com/photos/touring_club/collections.
Die TCS-Videos sind auf Youtube - www.youtube.com/tcs.
www.pressetcs.ch
Original-Content von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000091/100832792
© 2019 news aktuell-CH