Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
261 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Stärkung für lokalen Einzelhandel: Kölner Veedel im digitalen Pilotprojekt - Händlerbefragung zeigt Bereitschaft für gemeinsame Weiterentwicklung

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Köln (pts028/24.09.2019/11:50) - Wie kann der lokale Einzelhandel langfristig 
gegen Online-Giganten wie Amazon bestehen und sinkende Umsätze aufhalten? Im 
Modellprojekt "Kölner Veedel als lokaler Leuchtturm", gefördert durch das Land 
Nordrhein-Westfalen, erarbeitet die International School of Management (ISM) 
gemeinsam mit dem IFH Köln Lösungen zu digitaler Sichtbarkeit und nachhaltiger 
Kundenbindung für den Einzelhandel. 
 
Während sich auf der Schildergasse die Shoppingfreudigen tummeln, hat es der 
Einzelhandel außerhalb der Kölner Innenstadt schwer. Die Konzentration auf 
den Stadtkern sowie die Konkurrenz durch Online-Anbieter stellen viele lokale 
Händler und Dienstleister in den Veedeln vor eine Herausforderung. Im Projekt 
mit den Pilotveedeln Rodenkirchen und Lindenthal bringen ISM und IFH die Händler 
zusammen an den Tisch, um ihre Stadtteile mit gemeinsamen Maßnahmen zu 
stärken. 
 
Weit oben auf der To-Do-Liste steht dabei das Thema Digitalisierung. Die 
ISM-Befragung der beteiligten Händler zeigt, dass viele bereits eigene Websites, 
einzelne sogar Online-Shops betreiben. Um das Veedel aber als Ganzes digital 
sichtbar zu machen, soll eine gemeinsame Homepage Übersicht und 
Orientierung für den Kunden liefern. "Das Ziel ist nicht, online in Konkurrenz 
mit den großen Internet-Händlern zu treten. Da sollte man sich eher fragen, 
was das Internet nicht kann, und ein gesamtes Kundenerlebnis mit Service vor, 
während und nach dem Kauf bieten", erklärt Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler, der 
das Projekt von ISM-Seiten betreut. "Die Website ist aber die notwendige 
digitale Basis, die Kunden heute als Informationsquelle erwarten. Welches 
Angebot habe ich überhaupt in meinem Veedel? Wo ist der nächste Schuhladen, 
welches Restaurant hat noch auf? Das ist der erste Schritt, den wir gehen 
wollen." 
 
Dass diesen Schritt viele Händler und Dienstleister mitgehen möchten, zeigten 
die Befragungen und tiefergehenden Workshops im Vorfeld der Planungen bereits: 
"Uns hat positiv überrascht, wie ausgeglichen die Händler die Digitalisierung im 
Handel einschätzen. Die Entwicklung wird nicht nur als Bedrohung, sondern auch 
als Chance gesehen. In vielen Unternehmen findet zudem gerade ein 
Generationsumbruch statt und die Jüngeren treiben die Weiterentwicklung voran. 
Das ist eine gute Basis für die Nachhaltigkeit der Projekte." 
 
Ob gemeinsame Website oder ein komplexeres Treuepunktesystem in der nächsten 
Phase, über den Erfolg der Projekte über die Startphase hinaus entscheidet 
gerade die Bereitschaft der Händler, sich langfristig an ihnen zu beteiligen und 
sie voranzutreiben. "Es wird weitere und anhaltende Überzeugungsarbeit 
brauchen, wirklich alle ins Boot zu holen und am Ball zu halten", sagt 
Hans-Günter Grawe, Handelskümmerer der Kölner Werbe- und 
Interessengemeinschaften. "Eine wichtige Rolle spielt dabei nicht nur die 
Alltagstauglichkeit der Pläne, sondern auch der Gedanke dahinter. Es geht darum, 
das Veedel zu lieben und zu leben und mit diesem Zusammenhalt zu stärken." 
 
Die Umsetzung der Maßnahmen soll im Jahr 2020 erfolgen. 
 
Hintergrund: 
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten 
Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings 
rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in 
Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin. An der 
staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird 
der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in 
kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der 
ISM zeichnen sich durch Internationalität und hohe Lehrqualität aus. Projekte in 
Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester 
und -module an einer der rund 190 Partneruniversitäten der ISM. 
 
(Ende) 
 
Aussender: ISM International School of Management 
Ansprechpartner: Maxie Strate 
Tel.: +49 231 975139 31 
E-Mail: presse@ism.de 
Website: www.ism.de 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20190924028 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

September 24, 2019 05:50 ET (09:50 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.