Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
533 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Leichter - Belastungsfaktoren klar in der Überzahl

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach Einbußen am Montag und kleinen Gewinnen am Dienstag überwiegen am Mittwoch an den Aktienmärkten in Ostasien negative Faktoren und sorgen für Verluste von bis zu 1 Prozent. Zum einen sind die Vorgaben der Wall Street negativ, dazu kommen enttäuschend ausgefallene US-Konjunkturdaten, eine neuerliche Schimpftirade von US-Präsident Donald Trump gegen China und eine leichte Senkung der Wachstumsprognose für Asien durch die asiatische Entwicklungsbank.

Zudem geht laut Marktteilnehmern Verunsicherung von der US-Politik aus. Dort wollen die Demokraten eine Untersuchung bezüglich eines möglichen Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten starten - mit allerdings wohl geringen Erfolgschancen angesichts der republikanischen Mehrheit im Senat. Der Vorwurf lautet "Verrat an seinem Amtseid" und an der "nationalen Sicherheit". Trump sprach von einer "Hexenjagd". Trump soll in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj die Freigabe von Hilfsgeldern an die Lieferung von kompromittierenden Informationen über den Sohn des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Joe Biden geknüpft haben.

An der Tokioter Börse liegt der Nikkei-225-Index ein halbes Prozent zurück, in Seoul geht es um 0,8 Prozent nach unten, noch stärker in Hongkong um knapp 1 Prozent. In diesem Umfeld bevorzugen die Anleger sichere Häfen wie am Devisenmarkt den Yen und im Rohstoffsektor das Gold. Beide verteidigen ihre bereits während des US-Handels gesehenen Gewinne. Der chinesische Yuan wertet derweil zum Dollar ab.

Die Ölpreise bleiben gedrückt, nachdem Vorratsdaten eines US-Branchenverbandsa am späten Dienstag erneut eine Zunahme der Öl- und Benzinvorräte zeigten.

Handelsspannungen Bremsklotz für Wirtschaftswachstum 

Nach Einschätzung der asiatischen Entwicklungsbank werden die Handelsspannungen zwischen den USA und China, aber auch zwischen Südkorea und Japan das Wachstum im Rest des Jahres und auch im nächsten Jahr noch beeinträchtigen. Das Institut rechnet deswegen 2019 mit einem leicht geringen Wachstum in der Region von 5,4 Prozent und 2020 dann mit 5,5 Prozent.

Die jüngst wieder gestiegenen Hoffnungen, dass sich die USA und China bei hochrangigen Treffen im Oktober annähern werden haben derweil einen Dämpfer erhalten. US-Präsident Trump beschuldigte China in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung der Währungsmanipulation und des Diebstahls geistigen Eigentums.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.727,20     -0,32%   +19,14%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.008,14     -0,41%   +10,41%     08:00 
Kospi (Seoul)           2.083,92     -0,81%    +2,10%     08:00 
Schanghai-Comp.         2.968,25     -0,57%   +19,02%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.031,92     -0,95%    +1,39%     10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.135,59     -0,63%    +2,43%     11:00 
KLCI (Malaysia)         1.587,73     -0,29%    -5,81%     11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 9:47    % YTD 
EUR/USD                   1,0999      -0,2%    1,1017    1,0990    -4,1% 
EUR/JPY                   118,06      +0,0%    118,02    118,23    -6,1% 
EUR/GBP                   0,8826      +0,1%    0,8821    0,8844    -1,9% 
GBP/USD                   1,2464      -0,2%    1,2490    1,2427    -2,2% 
USD/JPY                   107,34      +0,2%    107,11    107,58    -2,1% 
USD/KRW                  1199,43      +0,4%   1195,07   1194,41    +7,6% 
USD/CNY                   7,1202      +0,1%    7,1164    7,1069    +3,5% 
USD/CNH                   7,1228      +0,2%    7,1073    7,1032    +3,7% 
USD/HKD                   7,8382      -0,0%    7,8408    7,8400    +0,1% 
AUD/USD                   0,6781      -0,3%    0,6799    0,6780    -3,8% 
NZD/USD                   0,6326      +0,1%    0,6320    0,6297    -5,8% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.480,00      -2,1%  8.661,00  9.732,00  +128,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  56,94      57,29     -0,6%     -0,35   +18,1% 
Brent/ICE                  62,64      63,10     -0,7%     -0,46   +13,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.529,44   1.532,00     -0,2%     -2,56   +19,2% 
Silber (Spot)              18,52      18,62     -0,5%     -0,10   +19,5% 
Platin (Spot)             953,67     954,22     -0,1%     -0,55   +19,7% 
Kupfer-Future               2,59       2,59     -0,1%     -0,00    -2,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

September 25, 2019 00:45 ET (04:45 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.