Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
609 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Anleger setzen auf Liquidität - Flucht aus Bitcoin

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte notieren am Mittwochnachmittag deutlich im Minus. Teilnehmer sprechen von einer Ausweitung der Konsolidierung, Käufer halten sich zurück und warten auf niedrigere Einstiegskurse. "Viele Fonds stellen sich nun auf eine Rezession ein und machen die Depots erst einmal wasserdicht", so ein Börsianer. Für Verunsicherung sorgt zudem, dass innenpolitisch der Druck auf den US-Präsidenten zunimmt. Die Demokraten wollen eine Untersuchung bezüglich eines möglichen Amtsenthebungsverfahren auf den Weg bringen.

Der DAX verliert 1,1 Prozent auf 12.165 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 1,2 Prozent auf 3.490 Punkte nach unten. Für die zyklischen Sektoren wie die Technologiewerte, Reiseunternehmen wie auch Werten aus dem Bausektor geht es deutlicher nach unten, Telekoms und Versicherer zeigen sich dagegen mit kleinen Abschlägen. Der Euro pendelt weiter um die Marke von 1,10 Dollar und die Bundesanleihen treten auf der Stelle. Zudem ist zu erkennen, dass aus den Kryptowährungen massiv Liquidität abgezogen wird. So bricht die bekannteste, der Bitcoin, innerhalb von 24 Stunden um 15 Prozent ein. Aber auch der Etherum wie der Ripple verlieren 17 und 13 Prozent. Andere verlieren teilweise ein Viertel ihres Wertes, hier ist die Flucht aus dem Asset besonders deutlich zu beobachten.

Kursdebakel bei Pfeiffer Vacuum 

Einmal mehr haben Unternehmen ihre Ausblicke kassiert. Knapp 20 Prozent verlieren Pfeiffer Vacuum nach einer Gewinnwarnung. Im Juli hatte sich der Maschinenbauer nach einem schwachen Quartal noch optimistisch zum zweiten Halbjahr geäußert. Das Unternehmen erwartet nun, dass insbesondere Kunden aus den Bereichen Halbleiter und Beschichtung Aufträge verschieben werden und rechnet nur noch mit einem Umsatz zwischen 620 bis 640 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von in etwa 10 Prozent.

Auch Kuka leidet offensichtlich unter der strukturellen Krise der Autobranche und der globalen Konjunkturabkühlung und hat die Umsatzprognose etwas gesenkt. Der Kuka-Kurs gibt aber nur leicht um 0,3 Prozent nach, da knapp 95 Prozent der Aktien von Midea gehalten werden.

"Der Konzern kommt nicht zur Ruhe", kommentiert ein Marktteilnehmer die sich abzeichnenden personellen Veränderungen bei Thyssenkrupp. Der Personalausschuss dem Aufsichtsrat will Vorstandschef Guido Kerkhoff ablösen. Thyssenkrupp reduzieren sich um 1,4 Prozent.

Osram umgarnt 

Osram (plus 2 Prozent) erhält ein weiteres Gebot: Ein wenig wurde an der Börse bereits auf diesen Schritt gesetzt, viel klüger ist man mit dem indikativen Gebot der Finanzinvestoren Advent und Bain Capital allerdings nicht. So heißt es lediglich, dass das Gebot von AMS in Höhe von 38,50 Euro "bedeutsam" überschritten werden soll. Da es nur ein indikatives Gebot gibt, gibt es auch keine Annahmeschwelle, die ebenfalls entscheidend sein könnte. "Es gib mehrere Kaufinteressenten für Osram, die neuen Bieter lassen sich nicht in die Karten schauen", so ein Aktienhändler. Dies spreche für einen spannenden Übernahmekampf.

Sainsbury ziehen gegen die schwache Tendenz an. Der Kurs steigt um 2,1 Prozent. Händler verweisen auf das Trading-Update. Dies habe die Erwartungen erfüllt, heißt es am Markt.

EDF brechen um fast 6 Prozent ein. "Die Kosten für Kraftwerke gehen durch die Decke", sagt ein Händler. Der Neubau eines Atomkraftwerks im britischen Hinkley werde nun mit 21,5 bis 22,5 Milliarden Pfund veranschlagt nach unter 20 Milliarden Pfund bisher. Zudem verzögere sich der Bau. Das werde die Returns on Equities von EDF drücken, heißt es am Markt.

Teamviewer mit schwachem Börsendebüt 

Ernüchternd verläuft das Börsendebüt von Teamviewer. Der erste Kurs lag lediglich bei 26,25 Euro und entsprach damit dem Ausgabepreis. Aktuell rutscht die Aktie ab und handelt mit 25,74 Euro unter dem Ausgabepreis. Es ist der größte Börsengang eines deutschen Technologie-Unternehmens seit dem Chipkonzern Infineon im Jahr 2000. "Einerseits gilt das Unternehmen als gut aufgestellt, andererseits aber auch als ambitioniert bewertet", so ein Händler. Leicht negativ gesehen wird auch, dass von dem Aktienerlös nichts in das Unternehmen fließt, sondern an den Finanzinvestor Permira.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.493,94      -1,08        -38,11          16,41 
Stoxx-50                3.192,18      -0,88        -28,50          15,66 
DAX                    12.182,29      -1,01       -124,86          15,37 
MDAX                   25.397,57      -0,95       -244,36          17,65 
TecDAX                  2.782,23      -2,14        -60,98          13,55 
SDAX                   10.859,99      -1,66       -182,91          14,21 
FTSE                    7.264,94      -0,36        -26,49           8,37 
CAC                     5.552,89      -1,34        -75,43          17,38 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,61                     0,00          -0,85 
US-Zehnjahresrendite        1,66                     0,01          -1,02 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 8:31 Uhr  Di, 17:30 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,0980     -0,34%        1,0998         1,1002    -4,2% 
EUR/JPY                   118,12     +0,08%        118,03         118,15    -6,1% 
EUR/CHF                   1,0845     -0,16%        1,0850         1,0866    -3,7% 
EUR/GBP                   0,8874     +0,60%        0,8822         0,8826    -1,4% 
USD/JPY                   107,57     +0,43%        107,32         107,38    -1,9% 
GBP/USD                   1,2367     -0,99%        1,2466         1,2465    -3,1% 
USD/CNY                   7,1288     +0,17%        7,1162         7,1164    +3,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.404,77     -2,96%      8.512,00       9.509,00  +126,0% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  55,77      57,29         -2,7%          -1,52   +15,7% 
Brent/ICE                  61,37      63,10         -2,7%          -1,73   +10,8% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.525,50   1.532,00         -0,4%          -6,50   +18,9% 
Silber (Spot)              18,45      18,62         -0,9%          -0,17   +19,1% 
Platin (Spot)             937,64     954,22         -1,7%         -16,58   +17,7% 
Kupfer-Future               2,58       2,59         -0,3%          -0,01    -2,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/raz

(END) Dow Jones Newswires

September 25, 2019 10:13 ET (14:13 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.