NEW YORK (Dow Jones)--Mit leichten Aufschlägen ist die Wall Street in den Handel am Dienstag und damit in das vierte Quartal gestartet. Weiter stützen die Hoffnungen auf eine Annäherung im US-chinesischen Handelsstreit, wenn im Oktober die Gespräche fortgesetzt werden sollen. Allerdings sind die Erwartungen an einen "großen Wurf", also ein umfassendes Abkommen, eher gering. Auch könne es jederzeit wieder Störfeuer geben, merkt ein Beobachter an.
Der Dow-Jones-Index gewinnt kurz nach der Eröffnung 0,3 Prozent auf 27.002 Punkte. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite steigen um jeweils 0,4 Prozent.
Für einen Impuls könnten auch die nach der Startglocke anstehenden US-Konjunkturdaten sorgen. Dabei sind die Blicke vor allem auf den ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe im September gerichtet, wo ein leichter Anstieg erwartet wird. Daneben stehen die Bauausgaben für den August und die zweite Lesung des Einkaufsmanagerindex Markit für das verarbeitende Gewerbe im September an.
Leichte Erholung bei den Ölpreisen
Die Ölpreise erholen sich leicht von den deutlichen Abgaben der vergangenen Tage. Zuletzt war es fünf Handelstage in Folge nach unten gegangen. Händler verweisen auf eine Reuters-Umfrage, wonach die Förderung der Opec-Mitglieder sowie Russlands und der USA im September zurückgegangen ist und auf den niedrigsten Stand seit 2011 gefallen ist. Für den nächsten Impuls könnten die wöchentlichen US-Lagerdaten des American Petroleum Institute (API) sorgen, die nach US-Börsenschluss veröffentlicht werden. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI steigt um 1,2 Prozent auf 54,72 Dollar, für Brent geht es um 1,3 Prozent auf 60,01 Dollar nach oben.
Dagegen fällt der Goldpreis weiter zurück. Hier verweisen Teilnehmer vor allem auf den weiter starken US-Dollar. Zudem hatten am Vortag gute chinesische Konjunkturdaten die Sorgen vor einem Abschwung etwas gedämpft. Die Feinunze reduziert sich um weitere 0,4 Prozent auf 1.466 Dollar.
Unbeeindruckt zeigt sich der Euro von den Eurozone-Verbraucherpreisdaten. Die Gemeinschaftswährung notiert kaum verändert knapp unter 1,09 Dollar. Nach der Vorabschätzung stiegen die Verbraucherpreise im September um 0,9 Prozent und damit so langsam wie zuletzt vor drei Jahren. Erwartet wurde ein Anstieg um 1,0 Prozent, wie er schon im August verzeichnet worden war. In der Kernrate betrug die Teuerung 1 Prozent nach 0,9 im August, was der Konsensschätzung von Ökonomen entsprach.
Deutlich abwärts geht es mit den US-Anleihen. Teilnehmer verweisen zur Begründung auf eine sehr schwach verlaufene Auktion japanischer Staatsanleihen. Zudem habe die Bank of Japan (BoJ) am Montag angedeutet, sie könnte die Anleihekäufe in diesem Monat einschränken, heißt es. Die australische Notenbank hat, wie am Markt weithin erwartet, die Zinsen erneut gesenkt - um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 0,75 Prozent. Die Rendite zehnjähriger US-Papiere steigt um 5,7 Basispunkte auf 1,72 Prozent.
Weiterhin Streik bei General Motors
Bei den Einzelwerten dürften General Motors (GM) im Fokus stehen, denn der Streik der Gewerkschaft UAW läuft bereits die dritte Woche. Die Verhandlungen seien am Wochenende und am Montag mit Hochdruck weiter geführt worden, doch kurzfristig sei eine Einigung wohl nicht in Sicht, heißt es von Personen, die an den Gesprächen beteiligt sind. Die GM-Aktie verliert 0,5 Prozent.
Die Ford-Aktie zeigt sich 0,4 Prozent fester. Der US-Autohersteller muss in seinem Indiengeschäft eine Wertberichtigung von bis zu 900 Millionen Dollar buchen. An der Prognose, dass der weltweite Konzernumbau das EBIT mit bis zu 11 Milliarden Dollar belasten könne, hält Ford allerdings fest. Der Baraufwand für die Restrukturierung könnte unverändert 7 Milliarden Dollar erreichen.
Für die Aktien des Biopharma-Unternehmens Geron dürfte es deutlich nach oben gehen. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, dass seine Imtelstat-Behandlung gegen Myelofibrose - eine Knochenmarkserkrankung - von der US-Gesundheitsbehörde den Status einer beschleunigten Zulassung erhalten hat. Die Papiere klettern um knapp 9 Prozent.
=== INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD DJIA 27.001,88 0,32 85,05 15,75 S&P-500 2.987,09 0,35 10,35 19,16 Nasdaq-Comp. 8.030,35 0,39 31,02 21,03 Nasdaq-100 7.787,18 0,49 37,74 23,02 US-Anleihen Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 2 Jahre 1,65 4,0 1,61 45,0 5 Jahre 1,59 4,6 1,55 -33,0 7 Jahre 1,67 5,5 1,61 -57,9 10 Jahre 1,72 5,7 1,67 -72,1 30 Jahre 2,17 6,1 2,11 -89,4 DEVISEN zuletzt +/- % Di, 08:05 Uhr Mo, 17:20 Uhr % YTD EUR/USD 1,0896 -0,03% 1,0887 1,0901 -5,0% EUR/JPY 118,05 +0,21% 117,81 117,81 -6,1% EUR/CHF 1,0896 +0,18% 1,0880 1,0874 -3,2% EUR/GBP 0,8910 +0,48% 0,8859 0,8861 -1,0% USD/JPY 108,33 +0,23% 108,19 108,07 -1,2% GBP/USD 1,2226 -0,55% 1,2288 1,2303 -4,2% USD/CNY 7,1484 0,0% 7,1484 7,1464 +3,9% Bitcoin BTC/USD 8.371,25 +1,50% 8.409,75 8.250,86 +125,1% ROHÖL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 54,72 54,07 +1,2% 0,65 +13,5% Brent/ICE 60,01 59,25 +1,3% 0,76 +8,2% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.465,66 1.472,25 -0,4% -6,60 +14,3% Silber (Spot) 17,09 17,01 +0,5% +0,08 +10,3% Platin (Spot) 877,83 884,00 -0,7% -6,17 +10,2% Kupfer-Future 2,53 2,57 -1,6% -0,04 -4,5% ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/ros/raz
(END) Dow Jones Newswires
October 01, 2019 09:40 ET (13:40 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.