Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
789 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Weltweite Rezessionsangst - DAX unter 12.000

FRANKFURT (Dow Jones)--Eine Welle von Hiobsbotschaften hat die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch abstürzen lassen. Die Angst vor einer Ausweitung des US-Handelsstreits auf Europa verschärfte die Sorgen über die schwachen US-Konjunkturdaten dieser Woche. Der DAX stürzte um fast 340 Punkte ein und durchbrach erstmals seit Anfang September wieder die 12.000er-Marke. Denn mit dem ISM-Index der Industrie am Vortag hatte nach dem Chicago-Einkaufsmanager-Index zu Wochenbeginn gleich das zweite wichtige Konjunktur-Barometer hintereinander kräftig enttäuscht. Die Rezession in der Industrie wegen des US-China-Streits nimmt nun globale Ausmaße an.

WTO weckt Angst vor Handelsstreit 

Frisches Öl ins Feuer gossen die Strafen der Welthandelsorganisation WTO wegen der Airbus-Sanktionen. Dies weckt die Furcht vor einer Ausweitung des US-Handelsstreits auch gegen die EU. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Eric Schweitzer, warnte: "Die deutschen Unternehmen blicken daher äußerst besorgt auf die neue Eskalation der transatlantischen Zollspirale".

Zu Reihe schlechter Nachrichten aus den USA kam ein US-Absatzeinbruch von 5 Prozent beim Autohersteller Ford im dritten Quartal. Die Kaufzurückhaltung der US-Konsumenten spiegelt bereits die Sorge vor einer Rezession wider. Die ADP-Arbeitsmarktdaten für den privaten Sektor bestätigten, dass das Wachstum bei der Schaffung neuer Stellen in den USA nachlässt.

Entsprechend geschockt zeigte sich der exportlastige DAX und brach um 2,8 Prozent ein auf 11.925 Punkte. Noch am Vortag hatte er unter der 12.500er-Marke notiert. Der Euro-Stoxx-50 fiel sogar um 3,0 Prozent auf 3.413 Punkte.

Die Rezessionsangst zeigte sich vor allem bei den Konjunkturzyklikern: VW fielen 3 Prozent, Daimler 2,5 Prozent und BMW 1,9 Prozent. Bei den Chemiewerten brachen Covestro um 4,6 Prozent, BASF 2,3 Prozent und Bayer um 3 Prozent ein. Heidelbergcement verloren 4,9 Prozent und Linde 4,6 Prozent, aber auch die stark US-abhängigen Adidas fielen um 4,8 Prozent und FMC um 3 Prozent. Sämtliche Aktien im DAX schlossen im Minus.

Belastend wirkten auch Aussagen der Deutsche-Bank-Strategen, dass der DAX trotzdem noch zu teuer sei. Denn die schwachen Einkaufsmanager-Indizes rund um den Globus würden die Aktienmärkte "deutlich überbewertet" aussehen lassen, vor allem im DAX, der 20 Prozent zu teuer sei. Auch das Thema "Brexit" belastete: Der britische Premierminister Boris Johnson betonte, der 31. Oktober stehe als Austrittsdatum weiterhin fest. In London fiel der FTSE-100-Index um 3,2 Prozent.

Grenke startet die Berichtssaison 

Zu den wenigen Aktien im Plus zählten Grenke, die nach starken Zahlen um 5,2 Prozent stiegen. Das Neugeschäft im Bereich Leasing war fast um 22 Prozent gestiegen, entsprechend erhöhte Grenke auch die Prognose. Drägerwerk sprangen um 6,5 Prozent dank der Ankündigung eines Aktienrückkaufs.

Airbus fielen um 2,0 Prozent. Wegen angeblich unrechtmäßiger Subventionen für den Flugzeugbauer erlaubt die WTO den USA, Strafzölle von bis zu 7,5 Milliarden US-Dollar gegen Europa zu verhängen. Bundeskanzlerin Merkel bedauerte dies, will aber zunächst die Reaktion der US-Administration abwarten.

Mega-Fusion stützt Wettanbieter 

Mit einer Mega-Fusion warteten die Wettanbieter auf: Flutter Entertainment und Stars Group wollen zusammengehen und damit den größten Anbieter von Online-Wetten weltweit schaffen. Damit werden Marken wie PokerStars und Paddy Power Betfair unter einem Dach vereint. Flutter stiegen gegen die schwache Londoner Börse um 6,9 Prozent. Die mit dem Deal gestiegene Konsolidierungsfantasie im Sektor trieb auch William Hill um 3,6 Prozent.

Chinesen belasten Luxussektor 

Schwache Einzelhandelszahlen aus Hongkong für August belasteten den europäischen Luxussektor. Zwar hatte man schwache Daten bereits erwartet, der nun veröffentlichte Einbruch von 23 Prozent lag aber heftig über der Erwartung von 14 Prozent. Die andauernden Proteste in Hongkong drückten nicht nur das Konsumverhalten, sondern halten auch viele Touristen vom Shopping ab. Die stark vom Asien-Geschäft abhängenden Luxusgüterhersteller gaben entsprechend nach: LVMH verloren 3,7 Prozent, Kering 3,9 Prozent, Burberry 4,8 Prozent und Hugo Boss 3,2 Prozent.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.413,31      -2,98       -104,94          13,72 
Stoxx-50                3.118,57      -2,78        -89,32          12,99 
DAX                    11.925,25      -2,76       -338,58          12,94 
MDAX                   25.117,53      -2,11       -540,86          16,35 
TecDAX                  2.720,57      -2,51        -70,15          11,04 
SDAX                   10.754,48      -1,98       -217,31          13,10 
FTSE                    7.127,80      -3,16       -232,52           9,40 
CAC                     5.422,77      -3,12       -174,85          14,63 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,55                     0,02          -0,79 
US-Zehnjahresrendite        1,59                    -0,04          -1,09 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 8:25 Uhr  Di, 17:10 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,0952     +0,18%        1,0935         1,0922    -4,5% 
EUR/JPY                   117,41     -0,34%        117,84         117,77    -6,6% 
EUR/CHF                   1,0923     +0,59%        1,0871         1,0877    -3,0% 
EUR/GBP                   0,8899     +0,05%        0,8910         0,8930    -1,1% 
USD/JPY                   107,21     -0,51%        107,83         107,83    -2,2% 
GBP/USD                   1,2305     +0,10%        1,2278         1,2230    -3,6% 
USD/CNY                   7,1484       0,0%        7,1484         7,1484    +3,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.232,25     -0,97%      8.214,02       8.348,38  +121,3% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  52,45      53,62         -2,2%          -1,17    +8,8% 
Brent/ICE                  57,50      58,89         -2,4%          -1,39    +3,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.500,16   1.479,18         +1,4%         +20,98   +17,0% 
Silber (Spot)              17,58      17,25         +1,9%          +0,33   +13,5% 
Platin (Spot)             889,64     878,00         +1,3%         +11,64   +11,7% 
Kupfer-Future               2,56       2,56         +0,3%          +0,01    -3,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

October 02, 2019 12:14 ET (16:14 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.