Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
591 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Stabilisierung - Airbus und Spirituosenhersteller gefragt

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach der Talfahrt vom Mittwoch machen die europäischen Aktienmärkte am Donnerstag einen kleinen Teil ihrer Verluste wett. Der Euro-Stoxx legt gegen Mittag um 0,4 Prozent zu auf 3.425 Punkte, nachdem er am Vortag rund 3 Prozent eingebüßt hatte. Der deutsche Aktienmarkt ist wegen des Tags der deutschen Einheit geschlossen.

Rezessionsängste und die Ungewissheit um den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Eurozone sind erneut die zentralen Themen am Markt. Nach schwachen US-Konjunkturdaten in den vergangenen Tagen enttäuschten die am Donnerstagvormittag veröffentlichten endgültigen Service-Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland, Frankreich und der Eurozone. Die am Vortag beschlossenen neuen US-Strafzölle auf Importe aus der EU haben dagegen etwas von ihrem Schrecken verloren.

Noch kein Durchbruch im Streit um Brexit 

Die Londoner Börse zeigt sich etwas leichter. Im Streit um den Brexit hatte der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch einen Vorschlag unterbreitet, um noch vor dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober eine Einigung zu erzielen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist bereit, über die Vorschläge zu verhandeln, sieht aber noch einige problematische Punkte. Derweil will Johnson das britische Parlament ab Dienstag erneut in eine Zwangspause schicken, die bis zum 14. Oktober dauern soll. Eine von Johnson angeordnete fünfwöchige Zwangspause des Parlaments hatte das Oberste Gericht des Landes Ende September für "illegal" erklärt.

Airbus gesucht - Erleichterung bei Spirituosenherstellern 

An der Pariser Börse erholt sich die Airbus-Aktie um gut 3 Prozent, nachdem sie am Mittwoch unter den neuen US-Strafzöllen gelitten hatte. Die Analysten von Jefferies verweisen darauf, dass Delta Air Lines und andere US-Fluggesellschaften umfangreiche Orders bei Airbus aufgegeben hätten, die sie nicht ohne weiteres stornieren könnten. Auch könnten die US-Airlines nicht einfach Flugzeuge beim Wettbewerber Boeing bestellen und innerhalb vergleichbarer Lieferfristen erhalten. Die Fluggesellschaften seien in einer ungünstigen Verhandlungsposition, so Jefferies.

Aktien der Spirituosenhersteller Pernod Ricard, Remy Cointreau und Diageo verbuchen Kursgewinne von 3,2 Prozent, 5,3 Prozent und 1,6 Prozent. Die Zölle träfen die Branche nicht so hart wie befürchtet, sagt die Citigroup und verweist darauf, dass unter anderem Cognac und sogenannter Blended Whisky (Verschnitt) von den Zöllen ausgenommen seien.

H&M profitieren von den Drittquartalszahlen des Textileinzelhändlers. Das schwedische Unternehmen hat den Gewinn stärker als erwartet gesteigert, was der Aktie zu einem Plus von 6,5 Prozent verhilft.

In der Schweiz geht es mit der Sika-Aktie um 3,1 Prozent nach oben. Der Spezialchemiekonzern hat seine langfristigen EBIT-Margen-Ziele erhöht. Julius Bär sinken um 0,8 Prozent. Der neue CEO Philipp Rickenbacher, hat die Verkleinerung der Entscheidungsgremien angekündigt. Die Analysten von Vontobel befürchten allerdings, dass er bei der Vorlage des Jahresergebnisses im kommenden Februar die Ertragsziele nach unten anpassen muss. In der aktuellen Marktlage, in der die Bruttomarge hartnäckig unter Druck stehe, dürfte Julius Bär die Ziele beim Verhältnis von Kosten zu Einnahmen und bei der Vorsteuermarge nicht erreichen.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.425,35   0,35    12,04      14,12 
Stoxx-50                   3.120,20   0,05     1,63      13,05 
DAX                            0,00   0,00     0,00      12,94 
MDAX                           0,00   0,00     0,00      16,35 
TecDAX                         0,00   0,00     0,00      11,04 
SDAX                           0,00   0,00     0,00      13,10 
FTSE                       7.089,20  -0,47   -33,34       5,86 
CAC                        5.454,94   0,59    32,17      15,31 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,58           -0,03      -0,82 
US-Zehnjahresrendite           1,58           -0,02      -1,10 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %  Do, 09:10 Uhr  Mi, 17:21 Uhr    % YTD 
EUR/USD          1,0950     -0,10%         1,0943         1,0952    -4,5% 
EUR/JPY          117,32     -0,11%         117,36         117,49    -6,7% 
EUR/CHF          1,0963     +0,30%         1,0964         1,0929    -2,6% 
EUR/GBP          0,8909     -0,03%         0,8919         0,8898    -1,0% 
USD/JPY          107,14     -0,02%         107,25         107,29    -2,3% 
GBP/USD          1,2293     -0,04%         1,2274         1,2308    -3,7% 
USD/CNY          7,1484       0,0%         7,1484         7,1484    +3,9% 
Bitcoin 
BTC/USD        8.273,75     +0,13%       8.274,46       8.223,00  +122,5% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.          +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex         52,55      52,64          -0,2%          -0,09    +9,0% 
Brent/ICE         57,46      57,69          -0,4%          -0,23    +3,6% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag          +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)    1.499,98   1.499,51          +0,0%          +0,47   +17,0% 
Silber (Spot)     17,53      17,57          -0,2%          -0,04   +13,2% 
Platin (Spot)    891,61     888,50          +0,4%          +3,11   +11,9% 
Kupfer-Future      2,54       2,57          -0,9%          -0,02    -4,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/sha

(END) Dow Jones Newswires

October 03, 2019 06:26 ET (10:26 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.