Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
549 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Optimismus vor Handelsgesprächen treibt die Aktienkurse

NEW YORK (Dow Jones)--Quer durch die Handelsplätze zeigen sich die Leitindizes in Ostasien und Australien am Dienstag im Plus. Teilnehmer sprechen von gestiegenen Hoffnungen bezüglich der in dieser Woche startenden Handelsgespräche zwischen den USA und China. Dass China offenbar einige Punkte aus den Verhandlungen ausklammern will, scheint die Anleger gegenwärtig noch nicht zu stören; zumal US-Präsident Donald Trump von einer guten Chance auf eine Vereinbarung sprach, auch wenn er warnte, dass er mit einem partiellen Deal nicht einverstanden sein werde.

Positiv wird auch gesehen, dass in der Pekinger Delegation neben dem Vizepremier auch der Notenbankchef vertreten sein wird. Damit schickt China ein hochrangiges Team nach Washington. Eher belastend für die Gespräche konnte dagegen sein, dass die USA acht Technologieunternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt haben, die an Menschenrechtsverstößen Chinas in der muslimisch geprägten Provinz Xinjiang beteiligt sein sollen.

Japan vorn 

Angeführt werden die Märkte von Japan, wo der Nikkei gut 1 Prozent auf 21.599 Punkte zulegt. Hier stützt zusätzlich eine begrenzte Handelsvereinbarung mit den USA, die Produkte im Volumen von 55 Milliarden Dollar aus der Landwirtschaft und dem Digitalbereich umspannt. Autos werden darin nicht erwähnt. Hier drohen weiter angekündigte US-Zölle, doch Japans Ministerpräsident Shinzo Abe teilte aber mit, ihm sei zugesichert worden, dass sein Land ausgenommen werde. Geleitschutz kommt vom Devisenmarkt, wo der Yen am Montagnachmittag im Zuge einer breiten Dollarstärke unter Druck gekommen war. Aktuell wird der Dollar mit 107,38 Yen bezahlt nach einem Vortagestief bei 106,66.

Die chinesischen Festlandsbörsen haben erstmals seit einer Woche wieder geöffnet und verbuchen solide Gewinne. Dass sich bei den chinesischen Dienstleistern die Geschäftsaktivität im September verlangsamt hat, belastet kaum, zumal es zuletzt bereits vermehrt schwache Daten aus China gab. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für den Servicesektor verringerte sich auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten, liegt aber weiter im Expansion anzeigenden Bereich. Auch Hongkong liegt nach einer eintägigen Feiertagspause im Plus, kaum belastet von den anhaltenden Protesten gegen die offizielle lokale Politik und die Politik Pekings.

Kräftig aufwärts um 2,6 Prozent geht es mit der Aktie der Hong Kong Exchanges and Clearing, weil der Börsenbetreiber das 39 Milliarden Dollar schwere Gebot für die Londoner Börse nicht weiter verfolgen will.

Bei den weiteren Einzelwerten geht es in Südkorea mit Samsung um 1,1 Prozent nach oben, obwohl der Konzern über einen deutlichen Rückschlag bei seinem Quartalsgewinn berichtet hat. Allerdings teilte Samsung auch mit, dass die Chip-Umsätze sich künftig erholen könnten.

Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.587,70     +0,37%   +16,67%         08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.589,21     +1,00%    +6,80%         08:00 
Kospi (Seoul)           2.037,48     +0,78%    -0,17%         08:00 
Schanghai-Comp.         2.929,53     +0,84%   +17,47%         09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.992,76     +0,67%    -0,10%         10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.117,58     +0,58%    +1,00%         11:00 
KLCI (Malaysia)         1.558,30     -0,04%    -7,78%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 9:55 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,0976      +0,0%    1,0971        1,0974    -4,3% 
EUR/JPY                   117,87      +0,2%    117,66        117,27    -6,3% 
EUR/GBP                   0,8928      +0,0%    0,8926        0,8915    -0,8% 
GBP/USD                   1,2294      +0,0%    1,2291        1,2311    -3,5% 
USD/JPY                   107,39      +0,1%    107,24        106,84    -2,1% 
USD/KRW                  1194,76      -0,2%   1196,77       1197,42    +7,2% 
USD/CNY                   7,1268      -0,3%    7,1484        7,1484    +3,6% 
USD/CNH                   7,1255      -0,1%    7,1345        7,1285    +3,7% 
USD/HKD                   7,8437      +0,0%    7,8427        7,8443    +0,2% 
AUD/USD                   0,6748      +0,2%    0,6733        0,6752    -4,2% 
NZD/USD                   0,6315      +0,4%    0,6290        0,6314    -5,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.231,00      +0,4%  8.202,25      7.854,00  +121,3% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  53,08      52,75     +0,6%          0,33   +10,1% 
Brent/ICE                  58,69      58,35     +0,6%          0,34    +5,8% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.491,22   1.493,60     -0,2%         -2,39   +16,3% 
Silber (Spot)              17,41      17,45     -0,2%         -0,04   +12,4% 
Platin (Spot)             880,94     878,50     +0,3%         +2,44   +10,6% 
Kupfer-Future               2,58       2,57     +0,1%         +0,00    -2,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz/gos

(END) Dow Jones Newswires

October 08, 2019 00:57 ET (04:57 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.