Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
391 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Das Ende des zweiten Öl-Fracking-Booms

Der US-Öl-Boom scheint ins Stocken zu geraten. Diverse Medien berichteten in den ver-gangenen Tagen von einem Nachlassen der US-Förderleistung. Die offiziellen Daten der US-Energieagentur EIA legen einen oberen Wendepunkt bei etwas über 12 Mio. Barrel pro Tag nahe. Im Juli wurden 11,8 Mio. Barrel pro Tag gefördert.

Der US-Öl-Boom der vergangenen 10 Jahre war einer Technologie geschuldet, mit deren Hilfe Wasser und Zusätze in tiefere Bodenschichten gepresst werden. Das Wasser drückt das Öl aus geologischen Formationen heraus, die mit Hilfe konventioneller Methoden nicht mehr zu erschließen sind. Wie sehr das Fracking die US-Öl-Förderung aufgeputscht hatte, ist auf dem folgenden Langfristchart zu erkennen. Lange galten die 1970er Jahre als das goldene Ölzeitalter der USA.

Der Rückgang vom Juli 2019 hing mit einem tropischen Sturm im Golf von Mexiko zusammen, viele Ölplattformen waren geschlossen. Dennoch lässt auch in Texas die Dynamik nach, dort stagnierte die Förderleistung in den vergangenen Wochen. Der Fracking-Boom scheint einen zweiten Höhepunkt überschreiten zu wollen. Die zweite Boom-Phase (2016-2018) dürfte aus den gleichen Gründen enden wie die erste (2012-2014): Hohe Preise ermutigen Investments und führen zur Überproduktion. Die Folge ist einer Sättigung an den Weltmärkten, was die Preise fallen lässt. Der Schweinezyklus ist in vollem Gange.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.