An den europäischen Aktienmärkten hat sich nach Tagen der Unsicherheit die Zuversicht durchgesetzt. Die Hoffnung auf einen günstigen Ausgang der Handelsgespräche zwischen den USA und China sorgte für Kauflaune. US-Präsident Donald Trump hatte die Stimmung mit einer Twitter-Nachricht, wonach die Verhandlungen "wirklich gut" verliefen, angeheizt. Zudem gab es Bewegung im Brexit-Streit.
Der EuroStoxx 50
Die Entwicklung der Handelsgespräche zwischen den USA und China könnte dazu führen, dass die USA die geplanten Zölle auf chinesische Waren in der kommenden Woche und im Dezember zunächst nicht einführen, merkten die Volkswirte der UBS in einem Kommentar an. Ein Handelskrieg gilt derzeit als eine der größten Gefahren für die Weltkonjunktur.
Positive Nachrichten gibt es auch zum ständigen Unsicherheitsfaktor Brexit. Nach überraschenden Fortschritten im Streit beraten Großbritannien und die Europäische Union, ob doch noch vor dem Austrittstermin am 31. Oktober ein Abkommen vereinbart werden kann. EU-Unterhändler Michel Barnier traf am Morgen in Brüssel den britischen Brexit-Minister Stephen Barclay. Das größte Hindernis vor einer Brexit-Einigung ist die Frage, wie die Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Nachbarn Irland offen gehalten werden kann.
Gefragt waren Technologiewerte nach überraschend starken Zahlen von
SAP
Dagegen lagen die Medienwerte nach einer Umsatzwarnung von Publicis
Im eigentlich festen Ölsektor fielen BP
ISIN GB0001383545 FR0003500008 EU0009658145 EU0009658160
AXC0114 2019-10-11/12:29