Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
479 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Kursgewinne nach Teileinigung im Handelsstreit

Von Steffen Gosenheimer

SCHANGHAI (Dow Jones)--In Kauflaune zeigen sich die Börsianer am Montag an den ostasiatischen Aktienmärkten und in Australien. Sie reagieren damit zwar positiv auf die offenbar gefundene Teileinigung im US-chinesischen Handelszwist, die Begeisterung hält sich aber in Grenzen. Für einen kleinen Stimmungsdämpfer sorgen die chinesischen Exporte und Importe im September. Beide sind gegenüber dem Vorjahr etwas stärker gesunken, als Analysten geschätzt hatten.

Während in Tokio feiertagsbedingt nicht gehandelt wird, legen die Indizes in Schanghai und Hongkong um jeweils gut 1 Prozent zu. In Seoul geht es etwas stärker nach oben, in Sydney um etwa 0,8 Prozent. In Singapur steigt das Marktbarometer nach unter den Erwartungen ausgefallenen BIP-Daten nur um 0,4 Prozent.

Anders als US-Präsident Donald Trump, der von einem "sehr substanziellen Phase-eins-Deal" sprach, äußern sich Analysten eher vorsichtig zu den erzielten Ergebnisse, während Peking gleichzeitig von guten Fortschritten spricht. Jeffrey Halley von Oanda sieht "kaum Zeichen für einen signifikanten Durchbruch". Beide Seiten schienen kleine Erfolge ausgehandelt zu haben, die ihnen im Hier und Jetzt hülfen, hätten aber die wichtigen Problemthemen vor sich her geschoben.

Für die Analysten der Kiwibank hat sich nichts geändert. China scheine zwar ein paar Zugeständnisse gemacht zu haben, die Märkten wüssten aber, wie volatil die Lage bleibe. Bei der UBS heißt es, es sei unklar, für wie lange die Vereinbarung gelten solle, wenn sie denn unterschrieben werde. Auch zeigen sich die Ökonomen der Bank besorgt, wie es um die Mechanismen der Vereinbarung bestellt ist, damit diese auch eingehalten werden. Und schließlich drohten im Dezember nach wie vor höhere Strafzölle. Ein Waffenstillstand dürfte gleichwohl Chinas Konjunktur antreiben, weshalb man die Wachstumserwartung 2020 wohl anheben werde auf 5,7 bis 5,8 von bislang 5,5 Prozent.

Yuan weiter auf dem Weg nach oben 

Am Devisenmarkt reagiert der Yuan mit einer Fortsetzung seiner seit einigen Tagen laufenden Aufwertung auf die jüngste Entwicklung. Der Dollar wird mit 7,0532 Offshore-Yuan gehandelt, verglichen mit 7,0886 am Freitag. Vor Wochenfrist lag der Kurs noch über 7,1600 Dollar.

Die zwischen beiden Seiten getroffenen Vereinbarungen sollen laut US-Präsident Trump, neben Käufen landwirtschaftlicher US-Produkte im Volumen von 40 bis 50 Milliarden Dollar jährlich durch China, eine Verpflichtung Chinas enthalten, sich weiter für internationale Finanzdienstleistungen zu öffnen. Daneben soll es Fortschritte geben, was die Eindämmung von Währungsmanipulation betrifft. Im Gegenzug wollen die USA auf die eigentlich für den 15. Oktober geplante Anhebung von Strafzöllen auf Importe aus China im Volumen von 250 Milliarden Dollar verzichten.

Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.657,50     +0,77%   +17,91%      08:00 
Nikkei-225 (Tokio)          Feiertagspause 
Kospi (Seoul)           2.073,32     +1,40%    +1,58%      08:00 
Schanghai-Comp.         3.014,73     +1,38%   +20,88%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.578,41     +1,03%    +1,72%      10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.125,16     +0,36%    +1,47%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.565,65     +0,57%    -7,91%      11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Fr, 10:13    % YTD 
EUR/USD                   1,1035      -0,0%    1,1035     1,1011    -3,7% 
EUR/JPY                   119,54      -0,1%    119,60     118,82    -4,9% 
EUR/GBP                   0,8747      +0,2%    0,8732     0,8837    -2,8% 
GBP/USD                   1,2616      -0,2%    1,2637     1,2461    -1,0% 
USD/JPY                   108,33      -0,0%    108,37     107,91    -1,2% 
USD/KRW                  1183,49      -0,5%   1183,49    1186,88    +6,2% 
USD/CNY                   7,0880      -0,4%    7,0880     7,1008    +3,1% 
USD/CNH                   7,0568      -0,4%    7,0863     7,0969    +2,7% 
USD/HKD                   7,8432      -0,0%    7,8440     7,8410    +0,1% 
AUD/USD                   0,6788      -0,1%    0,6795     0,6787    -3,7% 
NZD/USD                   0,6313      -0,3%    0,6335     0,6337    -6,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.281,50      +0,5%  8.244,25   8.296,25  +122,7% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  54,44      54,70     -0,5%      -0,26   +12,9% 
Brent/ICE                  60,25      60,51     -0,4%      -0,26    +8,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.486,90   1.488,28     -0,1%      -1,38   +15,9% 
Silber (Spot)              17,57      17,56     +0,1%      +0,02   +13,4% 
Platin (Spot)             892,81     896,35     -0,4%      -3,54   +12,1% 
Kupfer-Future               2,63       2,63     +0,1%      +0,00    -0,6% 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/raz

(END) Dow Jones Newswires

October 14, 2019 01:04 ET (05:04 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.