Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
305 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Deutsche Aufsteiger Index mit neuer Zusammensetzung!

Heute ist es soweit. Der Deutsche Aufsteiger Index wird wieder angepasst bezogen auf die gestrigen Schlusskurse. Nachdem CANCOM (WKN: 541910 / ISIN: DE0005419105), Instone (WKN: A2NBX8 / ISIN: DE000A2NBX80), MTU Aero Engines (WKN: A0D9PT / ISIN: DE000A0D9PT0) und Rational (WKN: 701080 / ISIN: DE0007010803) im August/September in die nächst höhere Liga aufstiegen, mussten sie bei der heutigen Anpassung ausgetauscht werden. Neu im Index sind nun Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001), PNE Wind (WKN: A0JBPG / ISIN: DE000A0JBPG2), Schaeffler (WKN: SHA015 / ISIN: DE000SHA0159), TLG Immobilien (WKN: A12B8Z / ISIN: DE000A12B8Z4) und Eckert & Ziegler (WKN: 565970 / ISIN: DE0005659700). Im Rahmen der vierteljährlichen Anpassung wurden alle Titel im Index gleichgewichtet.

Viermal im Jahr - im März, Juni, September und Dezember - überprüft die Deutsche Börse die Zusammensetzung von DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Auf Basis von Ranglisten zur Marktkapitalisierung und zum Börsenumsatz wird dann entschieden, wer in welchen Index aufsteigen darf und wer dafür weichen muss. Für die meisten Unternehmen ist der Sprung nach oben mehr als nur ein Prestigegewinn. Oftmals sorgen Spekulationen auf den Aufstieg in eine höhere Liga auch für Kursgewinne. Denn je höher die Klasse, umso höher der Bekanntheitsgrad. Davon profitiert in der Regel die Aktie, weil sie bei den Investoren besser wahrgenommen und gegebenenfalls stärker nachgefragt wird. Man denke nur an Fonds, die einen Index abbilden oder deren Portfolio sich an einem Index als Benchmark ausrichtet. Sie werden einen Indexneuling in der Regel ebenfalls hinzukaufen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.