Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
548 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen von China-BIP ins Minus gedrückt

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die asiatischen Börsen haben am Freitag mit mauen Wachstumsdaten aus China bis auf wenige Ausnahmen mit Abgaben geschlossen. Zu Beginn des Börsentages hatten noch Aufschläge überwogen. Die chinesische Wirtschaft hatte im dritten Quartal mit der niedrigsten Wachstumsrate seit dem ersten Quartal 1992 zugelegt. Zudem wurde die Markterwartung von plus 6,1 Prozent mit plus 6 Prozent verfehlt. Der September stellte damit den zweiten Monat in Folge mit Wachstumsraten unter Vorjahresniveau. Angesichts des anhaltenden US-chinesischen Handelskonflikts bewerteten Marktbeobachter die Daten jedoch als gar nicht so schlecht. Der Abgabedruck wurde zudem von über den Markterwartungen ausgefallenen Daten zur chinesischen Industrieproduktion gemildert.

"Zwar testet das BIP den unteren Rand der offiziellen Jahreswachstumsprojektion von 6 bis 6,5 Prozent, allerdings liefern die heutigen Daten auch wenig Risiko, dass der untere Rand für dieses Jahr gebrochen wird. Während Risikoaktiva nicht ganz grün blinken, können die Märkte dennoch aufatmen", sagte Asien-Pazifik-Marktstratege Stephen Innes von AxiTrader.

Nikkei leicht im Plus 

Gegen den Negativtrend stemmte sich der Nikkei-225 in Tokio, der um 0,2 Prozent auf 22.493 Punkte und damit auf dem höchsten Stand seit Dezember 2018 zulegte. In Japan waren die Kernverbraucherpreise im September auf das tiefste Niveau seit April 2017 gesunken. Die Entwicklung war allerdings so vorhergesagt worden. Gestützt wurde der japanische Aktienmarkt von Werten aus dem Maschinenbausektore, Konsumwerte zeigten sich dagegen schwach. Wie widerstandsfähig sich der Nikkei präsentierte, zeigte ein Blick auf den Devisenmarkt. Denn dort stieg der Yen auf Tagessicht. Händler verwiesen auf die wieder gestiegene Unsicherheit über den Brexit-Deal zwischen der EU und Großbritannien. Es sei nicht sicher, ob das britische Unterhaus dem Regelwerk zustimmen werde, hieß es. Der US-Dollar fiel auf 108,57 Yen nach einem Vortageshoch über 108,90.

An der chinesischen Leitbörse in Schanghai sank der Composite mit minus 1,3 Prozent deutlicher als die übrigen Börsen. In Shenzhen ging das Börsenbarometer um 1,2 Prozent zurück, das Startup-Segment ChiNext um 0,6 Prozent. In Hongkong geriet der HSI im späten Geschäft etwas stärker unter Druck und schloss mit einem Abschlag von 0,6 Prozent - der Markt hatte mit den BIP-Daten nach unten abgedreht. Auch in Südkorea drehten die Kurse mit den chinesischen BIP-Daten ins Minus, der Kospi verlor 0,8 Prozent. Zuvor hatte die Schlagzeilen über eine temporäre Waffenruhe im türkisch-syrischen Konflikt noch gestützt. Händler verwiesen auf die Bedeutung des Nahen Ostens für viele südkoreanische Bauunternehmen. Die Branchenaktien hielten sich dann auch besser als der Gesamtmarkt: GS Engineering & Construction und Hyundai Engineering & Construction legten um 3,5 bzw. 1,4 Prozent zu. Angeführt wurde die Verliererliste von Werten aus den Sektoren Technologie und Pharma. Samsung Electronics gaben 1,2 Prozent ab.

Unter den Einzelwerten ermäßigten sich Nintendo in Tokio um 1,2 Prozent. Nach dem Start der Nintendo Switch im März 2017 hatte der Videospielehersteller offizielle Verkaufszahlen bekannt gegeben. Insgesamt hat der Konzern über 15 Millionen Einheiten der Switch und der Switch Lite in Nordamerika verkauft. Die Switch Lite, eine kleinere Version der Switch, kam im September heraus und war mitverantwortlich für eine Absatzsteigerung von 20 Prozent in Nordamerika in diesem Jahr.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.649,70     -0,52%   +17,77%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.492,68     +0,18%   +12,18%     08:00 
Kospi (Seoul)           2.060,69     -0,83%    +0,96%     08:00 
Schanghai-Comp.         2.938,14     -1,32%   +17,81%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.709,07     -0,52%    +3,83%     10:00 
Taiex (Taiwan)         11.170,93     -0,14%   +14,84%     07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.120,00     -0,20%    +1,87%     11:00 
KLCI (Malaysia)         1.568,84     -0,36%    -6,87%     11:00 
BSE (Mumbai)           39.225,28     +0,44%    +8,19%     12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:30    % YTD 
EUR/USD                   1,1122      -0,0%    1,1127    1,1081    -3,0% 
EUR/JPY                   120,86      -0,0%    120,86    120,52    -3,9% 
EUR/GBP                   0,8637      +0,1%    0,8632    0,8670    -4,0% 
GBP/USD                   1,2880      -0,1%    1,2890    1,2780    +1,1% 
USD/JPY                   108,66      +0,0%    108,62    108,78    -0,9% 
USD/KRW                  1180,97      +0,2%   1179,06   1184,45    +6,0% 
USD/CNY                   7,0829      +0,1%    7,0774    7,0971    +3,0% 
USD/CNH                   7,0850      +0,1%    7,0813    7,1008    +3,1% 
USD/HKD                   7,8433      -0,0%    7,8441    7,8447    +0,1% 
AUD/USD                   0,6835      +0,1%    0,6828    0,6782    -3,0% 
NZD/USD                   0,6368      +0,3%    0,6346    0,6300    -5,2% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.879,76      -2,3%  8.061,51  7.970,26  +111,9% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  54,04      53,93     +0,2%      0,11   +12,1% 
Brent/ICE                  59,85      59,91     -0,1%     -0,06    +7,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.488,70   1.491,89     -0,2%     -3,19   +16,1% 
Silber (Spot)              17,46      17,55     -0,5%     -0,09   +12,7% 
Platin (Spot)             884,79     889,50     -0,5%     -4,71   +11,1% 
Kupfer-Future               2,59       2,60     -0,2%     -0,01    -2,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/raz

(END) Dow Jones Newswires

October 18, 2019 04:23 ET (08:23 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.