Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
360 Leser
Artikel bewerten:
(1)

USA-China: Sind Handelskriege leicht zu verlieren?

Seit anderthalb Jahren belastet der Handelskonflikt, den die USA gegen China ohne rechtliche Grundlagen auslösten, nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die Weltwirtschaft. Laut diversen Berechnungen liegt der Schaden, den die USA für den Rest der Welt makroökonomisch angerichtet haben bei circa 0,5 Prozent der aktuellen Weltwirtschaftsleistung pro Jahr.

Das sind erhebliche Größenordnungen, die die USA ohne Rechtsgrundlagen dem Rest der Welt aufbürden. Die laute Stille, die diese Brüche im Westen auslösten, ist irritierend. Ist dieses US-Verhalten mit westlichen Werten, die ansonsten gegenüber Drittstaaten laut artikuliert werden, vereinbar?

Seit Ausbruch dieses Handelskonflikts hören wir immer wieder von US-Präsident Trump, dass Handelskriege leicht zu gewinnen seien. In der Tat war dies der Fall bei den Auseinandersetzungen mit Kanada und Mexiko, deren Wirtschaftskraft auch nur bei etwa 10 Prozent der US-Wirtschaftskraft liegt. Gegenüber China sind die USA der kleinere Partner. Laut Kaufkraftparität liegt das BIP der USA bei rund 15 Prozent der Weltwirtschaftsleistung, während die Wirtschaftsleistung Chinas bei 19 Prozent des Welt-BIP oszilliert. Da die USA mit 2 bis 2,5 Prozent wachsen, während das Wachstum Chinas bei rund 6 Prozent mäandert, baut sich eine immer größer werdende Diskrepanz zu Gunsten Chinas auf. Das Trump-Narrativ der leicht zu gewinnenden Handelskriege kommt im Fall China an seine Grenzen. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob nicht Handelskriege gegen wirtschaftlich ebenbürtige Partner unter Umständen leicht zu verlieren sind.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.