Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
362 Leser
Artikel bewerten:
(1)

USA-China: Sind Handelskriege leicht zu verlieren?

Seit anderthalb Jahren belastet der Handelskonflikt, den die USA gegen China ohne rechtliche Grundlagen auslösten, nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die Weltwirtschaft. Laut diversen Berechnungen liegt der Schaden, den die USA für den Rest der Welt makroökonomisch angerichtet haben bei circa 0,5 Prozent der aktuellen Weltwirtschaftsleistung pro Jahr.

Das sind erhebliche Größenordnungen, die die USA ohne Rechtsgrundlagen dem Rest der Welt aufbürden. Die laute Stille, die diese Brüche im Westen auslösten, ist irritierend. Ist dieses US-Verhalten mit westlichen Werten, die ansonsten gegenüber Drittstaaten laut artikuliert werden, vereinbar?

Seit Ausbruch dieses Handelskonflikts hören wir immer wieder von US-Präsident Trump, dass Handelskriege leicht zu gewinnen seien. In der Tat war dies der Fall bei den Auseinandersetzungen mit Kanada und Mexiko, deren Wirtschaftskraft auch nur bei etwa 10 Prozent der US-Wirtschaftskraft liegt. Gegenüber China sind die USA der kleinere Partner. Laut Kaufkraftparität liegt das BIP der USA bei rund 15 Prozent der Weltwirtschaftsleistung, während die Wirtschaftsleistung Chinas bei 19 Prozent des Welt-BIP oszilliert. Da die USA mit 2 bis 2,5 Prozent wachsen, während das Wachstum Chinas bei rund 6 Prozent mäandert, baut sich eine immer größer werdende Diskrepanz zu Gunsten Chinas auf. Das Trump-Narrativ der leicht zu gewinnenden Handelskriege kommt im Fall China an seine Grenzen. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob nicht Handelskriege gegen wirtschaftlich ebenbürtige Partner unter Umständen leicht zu verlieren sind.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.