Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
flatex
263 Leser
Artikel bewerten:
(1)

flatex Morning-news: Am Dienstag schloss der Deutsche Aktienindex via Xetra mit ...

Marktüberblick

Am Dienstag schloss der Deutsche Aktienindex via Xetra mit einem Kursgewinn von nur 0,05 Prozent bei 12.754,69 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,59 Mrd. Euro. Der EuroStoxx50 ging mit einem Plus von 0,13 Prozent bei 3.604,82 Zählern aus dem Handel. Der Dienstag war prall gefüllt mit Unternehmensnachrichten. Vor allem eine Reihe von US-Großkonzernen aus dem Dow Jones berichtete von ihren aktuellen Quartalszahlen. Die Konzerne Procter & Gamble und United Technologies überraschten mit starken Zahlen, sowohl beim Gewinn je Aktie als auch beim Umsatz. Enttäuschen kamen da die Daten von McDonald's daher. Der Gewinn je Aktie lag bei 2,11 US-Dollar je Anteilsschein unterhalb der Prognose von 2,21 US-Dollar und auch der Umsatz von 5,43 Mrd. US-Dollar lag unterhalb der Prognose von 5,49 Mrd. US-Dollar. Der Dow Jones-Konzern The Travelers Companies allerdings verfehlte die Gewinnerwartungen massiv. Hier wurden nur 1,43 US-Dollar anstatt 2,35 US-Dollar erzielt, der Umsatz überraschte indes mit 8,01 Mrd. US-Dollar positiv, aber ein höherer Umsatz ist nun mal kein Freibrief für einen höheren Gewinn. Neben der Berichtssaison könnte den Märkten jederzeit wieder Ungemach drohen, denn die Unwägbarkeiten in Sachen Brexit und USA-China-Handelskonflikt sind bei weitem noch nicht vom Tisch. In jüngster Zeit reagierten die Aktienmärkte in Asien, Europa und den USA durchweg recht positiv auf die Hoffnung eines Deals zwischen Peking und Washington, den US-Präsident Donald Trump mit "Phase-1-Deal" umschrieb. Wie man von Seiten der US-Regierung einerseits vernehmen konnte, so läge die Deadline für diesen ersten Teil-Deal bei Mitte November, von anderer Stelle sprach man allerdings davon, dass es nicht auf einen genau festgefahrenen Zeitplan ankäme. Eine Regierung, doch tatsächlich zwei völlig verschiedene Äußerungen in einem so wichtigen Wirtschaftsbereich bedeuten offenbar noch weiteres Chaos voraus. Selbst die unterdessen von Kudlow, oberster Wirtschaftsbeauftragter des Weißen Hauses, erwähnte mögliche Aussetzung der für den Dezember angesetzten zusätzlichen Strafzölle könnte jederzeit wieder von US-Präsident Donald Trump in einer seiner Launen doch noch kassiert werden. An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt den Handelstag mit leichten Kursverlusten.

Am Mittwoch werden nicht viele volkswirtschaftliche Daten von hoher Relevanz ausgewiesen. Von Interesse könnte am Nachmittag der Hauspreisindex für den August aus den USA sein und das EU-Verbrauchervertrauen für den Oktober. Die wöchentlichen EIA-Rohöllagerbestandsdaten wären vor allem für Ölhandler von Interesse. Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Caterpillar, Boeing, Microsoft, Ford Motor, Eli Lilly, Thermo Fisher Scientific, PayPal Holdings, Tesla und Ebay von ihren aktuellen Quartalszahlen.



Ausblick DAX

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und die US-Futures wiesen am Morgen durchweg Kursverluste auf. Die ersten DAX-Indikationen lagen bei 12.675 Punkten.

flatex-dax-23102019.png

Zur Charttechnik: Der Deutsche Aktienindex ging am Dienstag mit einem Kursplus von 0,05 Prozent nur wenig verändert bei 12.754,69 Punkten aus dem Xetra-Handel. Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 04. Oktober 2019 bei 11.878,98 Punkten bis zum Jahreshoch des 17. Oktober 2019 bei 12.814,49 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten. Die Widerstände fänden sich bei 12.814 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 12.952/13.035/13.172 und 13.393 Punkten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 12.594/12.457/12.347/12.236/12.100 und 11.879 Punkten in Betracht.

flatex-select

  • Long: DE000MF1JT22 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

  • Short: DE000MF1JU11 Morgan Stanley Faktor 2 DAX

Unsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/

DISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/

© 2019 flatex
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.