Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
193 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Scholz: Soli-Gesetz ist nicht verfassungswidrig

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat seine Pläne für eine nur teilweise Abschaffung des Soldaritätszuschlags im Bundestag als verfassungsgemäß verteidigt. "Auch jetzt finanzieren wir Aufgaben der deutschen Einheit, das ist mit dem Solidarpakt ja keineswegs beendet", sagte Scholz bei der Einbringung des Gesetzentwurfes in das Parlament. Es sei völlig falsch zu behaupten, es gäbe nichts mehr zu finanzieren. "Es ist deshalb korrekt, vernünftig und sinnvoll, was hier vorgeschlagen wird, und es ist auch nicht, wie der eine oder andere meint, verfassungswidrig."

Scholz betonte, man dürfe "bei der Diskussion über den Solidaritätszuschlag nicht vergessen, worum es eigentlich geht" - um eine Kraftanstrengung für gleichwertige Lebensverhältnisse. Bisher seien 275 Milliarden Euro eingenommen worden und Ausgaben von 383 Milliarden Euro finanziert worden, was eine "enorme Kraftanstrengung" sei.

Finanzierungsaufgaben bleiben 

"Die Finanzierungsaufgaben, die mit der deutschen Einheit zusammenhängen, nehmen ab, sie sind nicht verschwunden", konstatierte Scholz. Für einen Teil der Aufgaben brauche man weitere Einnahmen. Später könne die Finanzierung über die Einrechnung in den Einkommensteuertarif erfolgen, betonte Scholz. Die Entlastung sei zugleich ein Konjunkturimpuls.

FDP-Fraktionsvize Christian Dürr sprach hingegen von einer "eindeutigen Verfassungswidrigkeit dieses Gesetzentwurfes". Er rufe Kopfschütteln und Unwohlsein beim Koalitionspartner hervor. Dürr kritisierte, Klein- und Mittelbetriebe sollten den Soli weiter zahlen. "Sie schaden dem deutschen Mittelstand." Zudem warnte er , man werde nach einem entsprechenden Beschluss "eine Klagewelle" erleben. "Hunderttausende von Steuerzahlern werden vor die Gerichte ziehen", erwartete Dürr. Der Soli gehöre sofort abgeschafft. Auch andere Oppositionsvertreter übten Kritik.

Freigrenzen steigen deutlich 

Nach den Plänen des Finanzministers soll der Solidaritätszuschlag von derzeit 5,5 Prozent ab 2021 für 90 Prozent der Steuerzahler wegfallen. Für weitere rund 6,5 Prozent soll er zumindest in Teilen entfallen. Scholz will den weitgehenden Wegfall des Soli erreichen, indem er die Freigrenzen deutlich anhebt: Der Soli soll nur noch bei Personen erhoben werden, die bei einer Einzelveranlagung auf 16.956 Euro und bei einer Zusammenveranlagung von Partnern auf 33.912 Euro an Einkommen- oder Lohnsteuer kommen. Bisher liegt diese Grenze bei 972 beziehungsweise 1.944 Euro.

Übersteigt die tarifliche Einkommensteuer die Freigrenze, soll der Soli künftig im Zuge einer "Milderungszone" nicht sofort in voller Höhe erhoben werden. Mit der neuen Regelung würde der Soli nach Berechnungen des Finanzministeriums für Ledige erst ab einem Bruttojahreslohn von 73.874 Euro anfallen. Ein Pfad zum kompletten Abbau des Zuschlages ist nicht vorgesehen.

Klagen angekündigt 

Mehrere Verbände haben aber bereits angekündigt, gegen das Gesetz vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, sollte es beschlossen werden, darunter der Bund der Steuerzahler und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Auch sie monieren, dass Scholz den Soli nicht für alle abschafft.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

October 24, 2019 04:10 ET (08:10 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.