Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
374 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Handelsgespräche stützen - HSBC nach Zahlen unter Druck

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den asiatischen Börsen haben zu Beginn der neuen Woche die positiven Vorzeichen überwogen. Die Anleger schöpften neue Hoffnung auf Fortschritte bei der Beilegung des Handelsstreits nach ermutigenden Aussagen aus den USA. Dass die Gewinne der chinesischen Industrie im September erneut gesunken waren, belastete den Markt nicht.

Der Schanghai-Composite-Index stieg um 0,9 Prozent. In Hongkong rückte der HSI um 0,8 Prozent vor. An der Börse in Tokio legte der Nikkei-225-Index um 0,3 Prozent zu auf 22.867 Punkte. In Australien ging dem Markt im späten Geschäft die Puste aus. Der S&P-ASX-200 schloss kaum verändert, weil die Aktien der großen Banken des Landes vor der im Wochenverlauf anstehenden Zahlenvorlage gemieden wurden.

Einigung USA-China scheint näher zu rücken 

Das Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer hatte am Wochenende mitgeteilt, dass dieser gemeinsam mit US-Finanzminister Steve Mnuchin am Freitag mit dem chinesischen Vize-Premier Liu He verhandelt habe und bald weitere Gespräche führen werde. Beide Seiten stünden kurz vor einer Einigung in verschiedenen Punkten. US-Vertreter hatten gesagt, sie hofften auf den Abschluss einer Vereinbarung Mitte November. China wiederum strebt Berichten zufolge die Aussetzung neuer US-Zölle auf chinesische Waren an, die eigentlich am 15. Dezember in Kraft treten sollen.

Der Handelsstreit ist jedoch nicht das einzige Thema am Markt. Im Lauf der Woche stehen Zinsentscheidungen der US-Notenbank und der Bank of Japan auf der Agenda. Auch die Entwicklungen zum Austritt Großbritanniens aus der EU dürften aufmerksam beobachtet werden. Am Montag werden die EU-Staaten über eine Verschiebung des eigentlich für Ende Oktober vorgesehenen Austrittstermins beraten, berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf EU-Kreise. Und nicht zuletzt markiert die laufende Woche den Höhepunkt der US-Bilanzsaison.

HSBC nach Zahlenvorlage unter Druck 

Auch in Asien kommt die Berichtssaison allmählich in Schwung. Unter anderem legte die Bank HSBC am Montag Zahlen vor, die nicht gut ankamen. Die Aktie fiel in Hongkong um 2,4 Prozent.

Dagegen verteuerte sich die Aktie des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motor ebenfalls in Hongkong um fast 11 Prozent, nachdem das Unternehmen einen Gewinnsprung um 88 Prozent im dritten Quartal gemeldet hatte. Für Geely Automobile ging es im Windschatten von Great Wall Motor um 3,5 Prozent nach oben.

Bitcoin haussiert - China offen für Blockchain 

Die Kryptowährung Bitcoin hat über das Wochenende einen Sprung nach oben gemacht und zeitweise die Marke von 10.000 Dollar erreicht, nachdem sich der chinesische Präsident Xi Jinping positiv zur Blockchain-Technologie geäußert hatte. Er sprach von einer Gelegenheit, die China ergreifen sollte. Am Montag kam Bitcoin wieder etwas zurück auf rund 9.340 Dollar, am Freitagvormittag notierte die Kryptowährung bei rund 7.470 Dollar.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.740,70     +0,02%   +19,38%     06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     22.867,27     +0,30%   +13,91%     07:00 
Kospi (Seoul)           2.093,60     +0,27%    +2,58%     07:00 
Schanghai-Comp.         2.980,05     +0,85%   +19,49%     08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.886,16     +0,84%    +3,22%     09:00 
Taiex (Taiwan)         11.315,02     +0,27%   +16,32%     06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.185,53     +0,53%    +3,81%     10:00 
KLCI (Malaysia)         1.570,00     -0,07%    -7,13%     10:00 
BSE (Mumbai)           39.250,20     +0,49%    +8,26%     11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Fr, 9:30    % YTD 
EUR/USD                   1,1091      +0,1%    1,1082    1,1107    -3,3% 
EUR/JPY                   120,59      +0,1%    120,46    120,68    -4,1% 
EUR/GBP                   0,8636      -0,0%    0,8637    0,8645    -4,1% 
GBP/USD                   1,2844      +0,1%    1,2832    1,2848    +0,8% 
USD/JPY                   108,72      +0,0%    108,70    108,64    -0,9% 
USD/KRW                  1170,13      -0,1%   1171,82   1173,40    +5,0% 
USD/CNY                   7,0610      -0,1%    7,0654    7,0719    +2,7% 
USD/CNH                   7,0604      +0,1%    7,0513    7,0694    +2,8% 
USD/HKD                   7,8397      +0,0%    7,8377    7,8379    +0,1% 
AUD/USD                   0,6827      +0,1%    0,6822    0,6827    -3,1% 
NZD/USD                   0,6353      -0,0%    0,6354    0,6371    -5,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.337,51      -2,3%  9.555,26  7.469,76  +151,1% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  56,40      56,66     -0,5%     -0,26   +16,6% 
Brent/ICE                  61,79      62,02     -0,4%     -0,23   +11,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.505,53   1.503,33     +0,1%     +2,20   +17,4% 
Silber (Spot)              18,05      18,02     +0,2%     +0,04   +16,5% 
Platin (Spot)             927,41     930,35     -0,3%     -2,94   +16,4% 
Kupfer-Future               2,68       2,68     +0,1%     +0,00    +1,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/smh

(END) Dow Jones Newswires

October 28, 2019 04:57 ET (08:57 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.