Die weitreichenden US-Sanktionen gegen Huawei
haben Käufer von Smartphones des chinesischen Konzerns außerhalb
Chinas nach Berechnungen von Marktforschern bisher kaum
abgeschreckt. Huawei kann zwar seine bisherigen Modelle nach wie vor
mit Google
Im zweiten Quartal setzte Huawei außerhalb Chinas 25,3 Millionen Smartphones ab, wie aus Zahlen der Marktforschungsfirma Canalys hervorgeht. Ein Jahr zuvor waren es noch knapp 27 Millionen gewesen. Insgesamt konnte Huawei dank eines Nachfrageschubs im Heimatmarkt die weltweiten Verkäufe um 29 Prozent auf 66,8 Millionen Geräte steigern. In China sprangen die Verkäufe von Huawei-Smartphones Canalys zufolge um rund zwei Drittel auf 41,5 Millionen hoch.
In der globalen Rangliste rückte Huawei näher zum Marktführer
Samsung
Huawei stellte im September sein neues Top-Modell Mate 30 vor, das
wegen der US-Sanktionen ohne Google-Dienste wie Karten oder die
App-Plattform Play Store auskommen muss. Der chinesische Konzern
versucht, die Lücke mit einem eigenen App-Ökosystem zu schließen.
Branchenbeobachter sehen darin eine enorme Herausforderung - auch
ein großer Player wie Microsoft
ISIN US0378331005 US5949181045 KR7005930003 US02079K1079
AXC0227 2019-10-31/14:03