Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
625 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Etwas leichter - Apple und Facebook steigen

NEW YORK (Dow Jones)--Mit kleinen Abschlägen ist die Wall Street in den Donnerstag gestartet. Neue, eher negativ aufgefasste Meldungen zum US-chinesischen Handelsstreit drücken auf die Stimmung. Bloomberg berichtete, auf chinesischer Seite gebe es Zweifel, ob mit US-Präsident Donald Trump ein langfristiges Handelsabkommen erreicht werden könne. Gleichwohl sollen die Gespräche wie geplant weitergehen, auch wenn das Apec-Treffen in Chile im November wegen innenpolitischer Querelen abgesagt wurde. Dort sollte ein sogenanntes "Phase-1-Abkommen" unterzeichnet werden. Aktuell läuft die Suche nach einem Ersatztagungsort.

"Die Handelspolitik dürfte weiterhin der Hauptfaktor für die Stimmung am Markt bleiben, die laufende Berichtssaison dürfte nur für die entsprechenden Einzelwerte Auswirkungen haben", erwartet Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer von Independent Advisor Alliance. "Die Notenbankpolitik dürfte dagegen etwas in den Hintergrund gedrängt werden".

Der Dow-Jones-Index verliert 0,3 Prozent auf 27.105 Punkte, der S&P-500 fällt ebenfalls um 0,3 Prozent und für den Nasdaq-Composite geht es um 0,2 Prozent nach unten.

US-Konjunkturdaten nach Fed im Fokus 

Die US-Notenbank hatte am Vorabend wie erwartet den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt und gleichzeitig eine Zinspause signalisiert. US-Notenbankpräsident Jerome Powell zeichnete allerdings ein durchwachsenes Bild der US-Wirtschaft. Insgesamt scheint eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr zwar unwahrscheinlich, allerdings richtet die Fed ihr weiteres Vorgehen an den US-Konjunkturdaten aus.

Der US-Arbeitsmarktbericht für Oktober am Freitag könnte hier ein erster Gradmesser sein. Dazu kommt am Freitag der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe im Oktober. Der Index der Einkaufsmanager Chicago ist im Oktober derweil deutlich gefallen und hat die Erwartung weit verfehlt. Er liegt nun noch tiefer im Schrumpfung signalisierenden Bereich.

Von den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und den US-Verbraucherausgaben und -Einkommen, die vor dem Börsenstart berichtet wurden, gehen keine Impulse aus.

Goldpreis steigt wieder über 1.500 Dollar 

Die sich wieder verstärkende Skepsis in Bezug auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China sorgt für einen Anstieg des Goldpreises, der nun wieder über der wichtigen Marke von 1.500 Dollar liegt. "Der Goldpreis profitiert von der Erwartung, dass es so schnell kein Ende im Handelsstreit geben wird", sagt Marktanalyst Edward Moya von Oanda. Eine Lösung könnte sich bis nach der US-Präsidentschaftswahl 2020 hinziehen, was den Goldpreis weiter stützen dürfte, ergänzt der Teilnehmer. Aktuell liegt die Feinunze 1,0 Prozent höher bei 1.511 Dollar.

Die Sorgen um den Handelsstreit belasten dagegen die Ölpreise. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fällt um 1,2 Prozent auf 54,38 Dollar, Brent gibt um 0,2 Prozent auf 60,48 Dollar nach.

Der Dollar neigt nach der Zinssenkung und dem schwachen Einkaufsmanagerindex weiter zur Schwäche, der Euro kann seine Gewinne vom Vorabend im Anschluss an die US-Zinsentscheidung behaupten und notiert an der Marke von 1,1150 Dollar. Zur Wochenmitte hatte er im Tagestief noch klar unter dem Niveau von 1,11 Dollar gelegen. Der Eintrübung der US-Konjunkturdaten sowie die lahmende Weltkonjunktur dürften die von der US-Notenbank signalisierte Zinssenkungspause zu einer recht kurzen machen, so die Analysten der ING. "Die Kernfrage wird sein, ob die Daten der Fed eine Ruhepause gönnen werden. Wir hegen Zweifel." .

Die US-Anleihen setzen ihre Aufwärtstendenz vom Vortag fort. Die Rendite zehnjähriger Papiere reduziert sich um 6,0 Basispunkte auf 1,72 Prozent.

Apple und Facebook überzeugen 

Gestützt wird die Stimmung von den am Vortag nachbörslich veröffentlichten Quartalszahlen von Apple und Facebook. Umsatz und Ergebnis des iPhone-Herstellers übertrafen die Marktprognosen. Die Nachfrage nach sogenannten Wearables und Diensten wie Apples Musik-Streaming-Abonnements und mobiler Bezahlung konnte den Rückgang der iPhone-Verkäufe ausgleichen. Der Gewinn sank zwar, je Aktie verdiente Apple aber immer noch mehr als Analysten erwartet hatten. Die Apple-Aktie gewinnt 1,7 Prozent.

Facebook hat im dritten Quartal netto 6,09 Milliarden Dollar verdient, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz verbesserte sich um 29 Prozent auf 17,654 Milliarden Dollar. Facebook übertraf damit jeweils die Analystenschätzungen. Die Aktie klettert um 3,9 Prozent.

Der Kaffeehausbetreiber Starbucks hat in seinem vierten Geschäftsquartal von einem stärkeren Geschäft in den USA profitiert und stellt für 2019/20 weiteres Wachstum in Aussicht. Die Aktie gewinnt 1,2 Prozent.

Für Kraft Heinz geht es um 10,2 Prozent nach oben, obwohl das Unternehmen im dritten Quartal einen globalen Umsatzrückgang um 1 Prozent verzeichnete, während die Wettbewerber Mondelez und Kellogg hier deutlichere Zugewinne erzielten. Allerdings konnte Kraft Heinz die Prognose des Marktes beim bereinigten Gewinn klar übertreffen.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %        absolut      +/- % YTD 
DJIA                27.104,51      -0,30         -82,18          16,19 
S&P-500              3.039,28      -0,25          -7,49          21,24 
Nasdaq-Comp.         8.290,72      -0,16         -13,25          24,95 
Nasdaq-100           8.083,15       0,00           0,03          27,70 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT     Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  1,56       -4,0           1,60           35,4 
5 Jahre                  1,55       -5,4           1,60          -37,5 
7 Jahre                  1,63       -5,8           1,69          -61,9 
10 Jahre                 1,72       -6,0           1,78          -72,9 
30 Jahre                 2,20       -6,1           2,26          -87,2 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Do,  8.06 Uhr  Mi, 17:13 Uhr    % YTD 
EUR/USD                1,1145     -0,07%         1,1163         1,1121    -2,8% 
EUR/JPY                120,54     -0,67%         121,30         121,09    -4,1% 
EUR/CHF                1,1002     -0,28%         1,1021         1,1021    -2,3% 
EUR/GBP                0,8603     -0,46%         0,8635         0,8641    -4,4% 
USD/JPY                108,14     -0,61%         108,68         108,88    -1,4% 
GBP/USD                1,2955     +0,38%         1,2929         1,2871    +1,5% 
USD/CNH (Offshore)     7,0423     -0,04%         7,0328         7,0549    +2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD              9.318,01     +1,07%       9.122,76       9.061,01  +150,5% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.          +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex               54,38      55,06          -1,2%          -0,68   +12,4% 
Brent/ICE               60,48      60,61          -0,2%          -0,13    +9,1% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag          +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)          1.510,86   1.495,79          +1,0%         +15,07   +17,8% 
Silber (Spot)           18,12      17,86          +1,4%          +0,26   +16,9% 
Platin (Spot)          939,03     925,44          +1,5%         +13,59   +17,9% 
Kupfer-Future            2,66       2,69          -0,8%          -0,02    +0,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/gos

(END) Dow Jones Newswires

October 31, 2019 10:12 ET (14:12 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.