Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
226 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Wirtschaft will strengere gesetzliche Vorgaben für IT-Sicherheit

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland fordert höhere gesetzliche Anforderungen an die Sicherheit von Informationstechnologie (IT) in der Wirtschaft. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab zehn Mitarbeitern ergeben.

47 Prozent der befragten IT-Sicherheitsverantwortlichen, IT-Leiter und Mitglieder der Geschäftsleitung stellten sich hinter die entsprechende Forderung. "Die Unternehmen geben ein überraschend starkes Votum für eine stärkere gesetzliche Regulierung der IT-Sicherheit in der Wirtschaft ab", sagte der Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV), Michael Fübi, bei der Vorstellung der "TÜV Cybersecurity Studie" in Berlin. Er forderte Mindeststandards für die IT-Sicherheit in allen Wirtschaftsbereichen und nicht nur für die Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie bisher gesetzlich geplant. Nötig sei "ein IT-Security-Gütesiegel" nach einem klar vorgegebenen Standard.

Die wichtigsten Gründe für den Wunsch nach strengeren Regeln seien eigene Erfahrungen mit Cyberkriminalität und die digitale Transformation. In der Umfrage gaben 77 Prozent der Firmen an, dass die Bedeutung der IT-Sicherheit in den vergangenen fünf Jahren gestiegen sei. "Ernüchternd" nannte der TÜV-Präsident aber die Einschätzung der Unternehmen nach der Rolle von IT-Sicherheit für sie. 14 Prozent sahen demnach eine kleine oder überhaupt keine Rolle und 15 Prozent eine weder kleine noch große. "Das ist angesichts der Bedrohungslage, die wir sehen, als bedenklich zu erachten."

Phishing- und Ransomeware-Angriffe im Zentrum 

In den vergangenen zwölf Monaten hatten der Studie zufolge 13 Prozent der befragten Unternehmen mindestens einen IT-Sicherheitsvorfall - dies waren vor allem Phishing- oder Ransomeware-Angriffe. "Die Angriffslage bei den größeren Unternehmen ist noch signifikant höher", betonte Fübi.

"Ransomware wie zum Beispiel Emotet ist eine der großen Bedrohungen für die Wirtschaft in unserem Land", sagte der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm. Angriffe auf Regierungsnetze habe das BSI erfolgreich abwehren können, viele Unternehmen jedoch hätten sich mit der Verschlüsselung ihrer Daten und einer anschließenden Lösegelderpressung auseinandersetzen müssen. Das Schadenspotenzial sei "enorm". Schönbohm sprach von einer "sehr angespannten Temperatur" in dieser Lage.

Der BSI-Präsident forderte, bei der Digitalisierung müsse die Absicherung von IT-Dienstleistungen von vornherein mitgedacht werden. "Informationssicherung ist die Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung." Auch Schönbohm mahnte eine Überprüfung der gesetzlichen Regeln an. Es sei zum Beispiel nicht akzeptabel, dass Smartphones in Verkehr gebracht würden, die nicht abgesichert seien.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 04, 2019 05:25 ET (10:25 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.