Der Eurokurs
Schwache Daten aus der spanischen Industrie belasteten den Euro ein wenig. Der von Markit erhobene Einkaufsmanagerindex fiel auf den niedrigsten Stand seit sechseinhalb Jahren. Allerdings fiel der entsprechende Index für die gesamte Eurozone laut einer zweiten Schätzung etwas besser als erwartet aus. Er signalisiert aber weiter einen merklichen Rückgang der Aktivitäten der Industrie.
"Wachstumssorgen werden nicht verdrängt", kommentierte Ulrich Wortberg, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Die Europäische Zentralbank dürfte sich in ihrem Lockerungskurs bestätigt sehen. Unter Druck geraten sind indessen als sicher geltende Währungen wie der japanische Yen oder der Schweizer Franken.
Deutliche Kursgewinne verbuchte der südafrikanische Rand. Auslöser war eine Entscheidung der Ratingagentur Moody's vom späten Freitagabend. Die Bonitätsprüfer hatten darauf verzichtet, die Kreditwürdigkeit des Landes auf "Ramsch" abzustufen. Moody's ist damit weiterhin die letzte der großen Ratingagenturen, die eine Bewertung über "Ramsch" vergibt./jsl/bgf/jha/
ISIN EU0009652759
AXC0182 2019-11-04/12:59