Der Dax
Bis zum Nachmittag gewann der deutsche Leitindex Dax 1,44 Prozent
auf 13 147,09 Punkte und notierte damit so hoch wie zuletzt Mitte
Juni 2018. Der MDax
Die Anleger setzten weiter auf eine unverminderte Fortsetzung des Aufwärtstrends im Dax, der seit Anfang Oktober eingeschlagen worden sei. "Dieser könnte den Dax in den kommenden Tagen und Wochen zunächst bis auf 13 391 Punkte führen", erwartet Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Als Gründe nannte er zum einen, dass sich China und die USA auf das Unterschreiben der ersten Phase eines Handelsabkommens zubewegten. Zum anderen sei seitens der USA Bereitschaft angedeutet worden, auf Strafzölle für importierte Autos aus Europa zu verzichten. "Und gleichzeitig hat die US-Notenbank gerade die Zinsen gesenkt und die Gewinne der Unternehmen sehen ziemlich gut aus", sagte Stanzl.
Favorit unter den Branchen in Europa war denn auch der Automobilsektor mit plus 3,30 Prozent. "Nicht zuletzt die Zuversicht, dass es sehr bald auch wieder in den wichtigen Kernmärkten China und Nordamerika bessere Absatzmöglichkeiten geben kann, beflügelt", kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank.
Im Dax beanspruchten die Aktien des Zulieferers Continental
Vorsichtige Worte von Traton
Die Aktien des 2018 von Siemens abgespaltenen
Medizintechnikunternehmens Siemens Healthineers
Für die Papiere des Zahlungsdienstleisters Wirecard
Am deutschen Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,40
Prozent am Freitag auf minus 0,37 Prozent. Der Rentenindex Rex
Der Euro
--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0220 2019-11-04/14:45