Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
566 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Starker Wochenauftakt - Anleger setzen auf Goldilocks

FRANKFURT (Dow Jones)--Entspannungssignale im US-chinesischen Handelskonflikt sorgten am Montag für Kauflaune auf breiter Front an Europas Börsen. Hinzu kamen Signale einer konjunkturellen Stabilisierung in Europa: Die Einkaufsmanagerindizes in der Eurozone wurden leicht nach oben revidiert, liegen aber gleichwohl noch im Kontraktion anzeigenden Bereich. Die Anleger setzen auf bessere Zeiten. Im Handel war von einem Goldilocks-Umfeld für Aktien aus anziehender Wirtschaft bei zugleich niedriger Inflation die Rede.

Der DAX gewann 1,4 Prozent auf 13.136 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 ging es 1,1 Prozent auf 3.665 nach oben. Der DAX hat damit erstmals seit Juni 2018 wieder die 13.000er-Marke überwunden. Am Anleihemarkt fielen dazu passend die Kurse und die Renditen stiegen. Die Ölpreise zogen mit der Konjunkturzuversicht an.

Der Stoxx-Autoindex stieg um 2,8 Prozent. Die USA scheinen die angedrohten Zölle gegen europäische Autohersteller verwerfen zu wollen: "Wir haben sehr gute Gespräche geführt mit unseren europäischen, japanischen und südkoreanischen Freunden", sagte US-Handelsminister Wilbur Ross dem Fernsehsender Bloomberg. Sollten die Autobauer weiteren Direktinvestitionen in den USA zustimmen, würden sich die Strafzölle erledigen.

Bei den Einzeltiteln zogen Daimler um 0,9 Prozent an, BMW um 3,1 Prozent und VW um 2,9 Prozent. Peugeot gewannen 3,4 und Fiat Chrysler 2,6 Prozent. Continental stiegen um 3,9, Leoni um 10,4 und Valeo um 4,3 Prozent. Ferrari rückten nach Zahlen und einem angehobenen Ausblick um 6,5 Prozent vor.

Die Aktie der VW-LKW-Tochter Traton gewann nach der Vorlage von Geschäftszahlen 3 Prozent. Wie Evercore anmerkte, hat sich innerhalb von Traton Scania eindrucksvoll mit einer operativen Marge von 11,5 Prozent entwickelt, während MAN sehr schlecht mit gerade 1,3 Prozent abgeschnitten habe.

Gefragt waren die als konjunkturabhängig geltenden Rohstoffaktien mit einem Index-Plus von 3,1 Prozent. Der Banken-Index zog um 2,3 Prozent an. Defensive Sektoren wurden von den Investoren dagegen eher gemieden.

Siemens-Healthineers nach Zahlen erstmals über 40 Euro 

Siemens Healthineers legten nach der Geschäftszahlenvorlage 9,5 Prozent zu. Das Ergebnis hat die Prognosen übertroffen. Die Berenberg-Analysten sprachen von starken Ergebnissen, die weitgehend den Marktschätzungen entsprächen. Erfreulich falle aber der Ausblick auf 2020 aus. "Was zählt ist die konjunkturunabhängige Stabilität der Erträge", meinte ein Händler am Morgen zu den Zahlen und zur Dividendenerhöhung.

Sehr gut kamen auch die Zahlen von Ryanair an. Im vergangenen Geschäftsquartal stieg der Reingewinn um 8,2 Prozent und damit stärker als erwartet. Den Gewinnausblick hat der Billigflieger in die Mitte der bisherigen Spanne eingeengt. Der Kurs gewann 8,2 Prozent.

Kräftig abwärts um 4,5 Prozent ging es in Amsterdam für PostNL. Die Niederländer haben überraschend ihre Umsatzprognosen nicht erfüllt. Zudem stieg der Cashflow geringer als Analysten erwartet hatten. Der Ausblick für das Gesamtjahr 2019 fiel dementsprechend vorsichtiger aus. Deutsche Post zeigten sich davon unbeeinflusst und gewannen 1 Prozent.

Britische Wettanbieter brachen an der Londoner Börse ein. Hintergrund war eine parteiübergreifende Gesetzesinitiative, die den Einsatz bei Online-Spielautomaten auf 2 Pfund begrenzen möchte. Auch sollen zukünftig Online-Wetten mittels Kreditkarten verboten werden. Die Nachrichten taten dem Sektor nicht gut - William Hill verloren 12,7 Prozent, GVC Holdings 10,5 Prozent und 888 Holdings 13,7 Prozent.

Tagesverlierer im DAX waren Deutsche Börse mit Abgaben von 1,9 Prozent. Nach den Quartalszahlen und der in der Zwischenzeit erreichten hohen Bewertung der Aktie ist die Luft erst einmal raus aus dem Papier. Nach Zahlen gewannen Telefonica Deutschland 1,8 Prozent. Die Citigroup sieht Telefonica Deutschland auf einem guten Weg, die Prognose zu erfüllen.

.=== 
.                          Index    Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
.                                      stand      absolut         in %          seit 
.                                                                       Jahresbeginn 
Europa             Euro-Stoxx-50    3.665,21       +41,47        +1,1%        +22,1% 
.                       Stoxx-50    3.315,36       +31,21        +1,0%        +20,1% 
.                      Stoxx-600      403,41        +3,98        +1,0%        +19,5% 
Frankfurt              XETRA-DAX   13.136,28      +175,23        +1,4%        +24,4% 
London           FTSE-100 London    7.365,32       +62,90        +0,9%         +8,5% 
Paris               CAC-40 Paris    5.824,30       +62,42        +1,1%        +23,1% 
Amsterdam          AEX Amsterdam      585,55        +4,77        +0,8%        +20,0% 
Athen             ATHEX-20 Athen    2.175,44        -8,74        -0,4%        +35,3% 
Brüssel          BEL-20 Bruessel    3.829,20       +34,41        +0,9%        +18,1% 
Budapest            BUX Budapest   42.817,55      +657,97        +1,6%         +9,4% 
Helsinki        OMXH-25 Helsinki    4.167,06       +53,28        +1,3%        +13,1% 
Istanbul    ISE NAT. 30 Istanbul  123.431,99     +2166,70        +1,8%         +8,0% 
Kopenhagen    OMXC-20 Kopenhagen    1.082,30        +5,98        +0,6%        +21,4% 
Lissabon         PSI 20 Lissabon    5.115,89       +87,50        +1,7%        +10,0% 
Madrid            IBEX-35 Madrid    9.416,40       +88,40        +0,9%        +10,3% 
Mailand         FTSE-MIB Mailand   23.311,43      +377,11        +1,6%        +25,2% 
Moskau                RTS Moskau        0,00         0,00         0,0%        +36,5% 
Oslo                    OBX Oslo      834,02        +4,27        +0,5%        +12,8% 
Prag                    PX  Prag    1.069,69        +7,86        +0,7%         +8,4% 
Stockholm      OMXS-30 Stockholm    1.771,03       +33,52        +1,9%        +25,7% 
Warschau         WIG-20 Warschau    2.264,06       +69,96        +3,2%         -0,6% 
Wien                    ATX Wien    3.225,41       +60,77        +1,9%        +14,7% 
Zürich               SMI Zuerich   10.337,07       +84,83        +0,8%        +22,6% 
.=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/cln

(END) Dow Jones Newswires

November 04, 2019 12:03 ET (17:03 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.