Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
415 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Uneinheitlich - Rotation läuft weiter

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten setzt sich am Dienstagnachmittag weiterhin keine einheitliche Tendenz durch. DAX und Euro-Stoxx-50 notieren bei stark uneinheitlichen Einzelwerten wenig verändert. Während der DAX mit 13.148 Punkten nur knapp über dem Schluss vom Montag steht, reicht im Euro-Stoxx-50 ein kleines Plus von 0,3 Prozent auf 3.676 Punkte immerhin zu einem neuen Jahreshoch.

Dabei läuft die Rotation in den Einzeltiteln und Branchen weiter. Gefragt sind Titel, bei denen Anleger noch Nachholpotenzial sehen. In Europa sind das die Rohstoff-Titel, die Öl- und Gaswerte sowie die Aktien der Banken. Ihre Branchenindizes liegen alle deutlich mit einem Prozent oder sogar mehr im Plus.

Dagegen stehen die in diesem Jahr lange favorisierten konjunkturunabhängigen Aktien der Nahrungsmittelkonzerne, der Hersteller von Konsumgütern des täglichen Bedarfs, der Pharma-Unternehmen und der Versorger weiter mehr oder weniger stark unter Druck.

Grund für die Rotation ist die Überzeugung, dass eine bevorstehende Entschärfung des Handelsstreits und ein geregelter Brexit die Konjunktur im kommenden Jahr anschieben dürften. Damit dürften aber auch die Renditen ihre Rekordtiefs vom Sommer erst einmal nicht mehr sehen.

Auch am deutschen Aktienmarkt sind Nachzügler gefragt, so die Zulieferer aus dem Automobilbereich wie Schaeffler, Leoni und Bertrandt. Im DAX ziehen BMW um 1,7 Prozent auf 72,80 Euro an, während Daimler und VW knapp im Minus liegen. Daneben setzen BASF ihre Erholung mit einem Plus von 1 Prozent fort.

Steigende Renditen belasten defensive Aktien 

Auf der Verliererseite ganz oben stehen auch am deutschen Markt vergleichsweise defensive Aktien, so erneut RWE mit einem Minus von 2,1 Prozent, aber auch Vonovia, die um 2,3 Prozent fallen, und das, obwohl die neuen Geschäftszahlen als solide eingestuft werden. Adidas geben 1,6 Prozent ab. Auch andere defensive Aktien wie Deutsche Telekom oder Beiersdorf liegen im Minus.

Berichtssaison macht Einzelkurse - Kurssprung bei Schaeffler 

Für starke Bewegungen bei den Einzelwerten sorgt die Berichtssaison am Dienstag vor allem in der zweiten und dritten Reihe. Für einen Freudensprung von über 11 Prozent sorgen die Geschäftszahlen von Schaeffler. Diese sind deutlich über den Prognosen ausgefallen. Der Cashflow lag klar im positiven Bereich dank eines besser als erwartet verlaufenen Geschäfts in Nordamerika. Auch die Kostensenkungsmaßnahmen greifen schneller als prognostiziert. Daneben ziehen aber auch Leoni um fast 10 Prozent stark an, und Bertrandt setzen die Erholung mit einem Plus von 4,9 Prozent fort.

In der Spezialchemie ist Evonik angesichts der mauen Konjunktur etwas vorsichtiger geworden und passt die Umsatzziele für das Gesamtjahr nach unten an. Den Gewinnausblick hat Evonik aber bestätigt. Entsprechend steigt die Aktie um 3,1 Prozent.

Beim niederländischen Chemieunternehmen DSM ist der Umsatz in den ersten neun Monaten um 3 Prozent gestiegen, der Gewinn sogar um 11 Prozent. Hier geht es um 2,4 Prozent nach oben.

Hugo Boss haben dagegen nach einem festen Start mittlerweile ins Minus gedreht, der Kurs fällt um 4 Prozent. "Hier regiert die Unsicherheit", sagt ein Händler mit Blick darauf, dass der Konzern keine detaillierten Aussagen zum kommenden Jahr machen will. "Die Verschiebung des Renditeziels von 2022 nach hinten ist ebenfalls kein gutes Zeichen", sagt er. Von Peers wie LVMH habe sich Hugo Boss nachhaltig abgekoppelt.

Der schweizerische Zeitarbeitsvermittler Adecco hat die Erwartungen zwar verfehlt, der Kurs steigt nun aber um 0,7 Prozent. Für die Aktie des Konkurrenten Randstad geht es um 1,7 Prozent nach oben.

Gegenwind bei Siemens Gamesa belastet auch Nordex und Vestas 

Siemens Gamesa hat mit starkem Wachstum im vierten Quartal die selbst gesteckten Ziele erreicht. Der kräftige Preisdruck in der Windenergiebranche belastet allerdings die bereinigte operative Gewinnmarge. Sie fiel trotz eines 12-prozentigen Umsatzwachstums und soll im neuen Geschäftsjahr noch weiter leiden. Entsprechend verabschieden sich Anleger und lassen den Kurs 8 Prozent einbrechen. Dies zieht auch Nordex im TecDAX um 0,9 Prozent nach unten und in Kopenhagen die Aktie des Wettbewerbers Vestas um 2,7 Prozent.

Der Telefonkonzern Telefonica ist im dritten Quartal ins Minus gerutscht, hat aber den Jahresausblick bestätigt. Der Kurs verliert 2 Prozent.

=== 
Aktienindex              zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.675,51   0,28    10,30      22,46 
Stoxx-50                3.322,81   0,22     7,45      20,39 
DAX                    13.147,97   0,09    11,69      24,52 
MDAX                   26.839,92  -0,27   -73,41      24,33 
TecDAX                  2.894,49   0,35    10,23      18,13 
SDAX                   11.802,77   0,69    81,22      24,12 
FTSE                    7.386,50   0,23    16,81       9,54 
CAC                     5.844,73   0,35    20,43      23,55 
 
Rentenmarkt              zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,31            0,04      -0,55 
US-Zehnjahresrendite        1,87            0,09      -0,81 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Di, 8:21  Mo, 17:20    % YTD 
EUR/USD               1,1073     -0,44%    1,1155     1,1141    -3,4% 
EUR/JPY               120,76     -0,02%    120,89     121,00    -4,0% 
EUR/CHF               1,0992     +0,03%    1,1014     1,1000    -2,4% 
EUR/GBP               0,8603     -0,35%    0,8623     0,8636    -4,4% 
USD/JPY               109,04     +0,41%    108,37     108,60    -0,6% 
GBP/USD               1,2868     -0,12%    1,2935     1,2903    +0,8% 
USD/CNH (Offshore)    7,0009     -0,47%    7,0294     7,0310    +1,9% 
Bitcoin 
BTC/USD             9.334,01     -0,45%  9.169,76   9.306,26  +151,0% 
 
ROHOEL               zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex              57,11      56,54     +1,0%       0,57   +18,0% 
Brent/ICE              62,81      62,13     +1,1%       0,68   +13,6% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)         1.488,84   1.509,20     -1,3%     -20,37   +16,1% 
Silber (Spot)          17,67      18,06     -2,1%      -0,39   +14,1% 
Platin (Spot)         928,00     938,50     -1,1%     -10,50   +16,5% 
Kupfer-Future           2,70       2,67     +1,2%      +0,03    +2,2% 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

November 05, 2019 10:10 ET (15:10 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.